Der Schlüssel zum Erfolg: So gelingt Ihnen die Migration auf S/4HANA

Ein zukunftssicheres ERP – logisch!

Warum viele Unternehmen aber zögern, wenn es um die Frage einer S/4HANA-Migration geht? Weil es nicht das eine Rezept für eine reibungslose und erfolgreiche Implementierung gibt. 

Es stimmt: Wenn ohne genügend Zeit und Planung vorgegangen wird, lauern auf dem Weg komplexe Probleme und kostspielige Herausforderungen auf Sie. Auch die Menge an Informationen über die HANA-Datenbank und die neue Business Suite S/4HANA kann Unternehmen bei der Entscheidung überfordern.

Dabei birgt die Migration auf das 2015 eingeführte SAP S/4HANA echte Vorteile – von Echtzeit-Analysen bis hin zu verbesserten Geschäftsprozessen. Kein Wunder, dass Unternehmen weltweit den Umstieg auf diese innovative Plattform trotz Herausforderungen bei der Implementierung erwägen. Deshalb bringen wir jetzt Licht ins Dunkel und informieren Sie in diesem Blogartikel über alle Vorteile, Herausforderungen und Schritte. Um es mit anderen Worten zu sagen: Zur richtigen Umsetzung und möglichen Risiken ihrer S/4HANA-Migration lesen Sie diese Packungsbeilage oder fragen Sie SAP und Ihren Implementierungspartner.

Wann lohnt sich die Migration nach S/4HANA?

Mit dem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 hat Software-Gigant SAP angekündigt, ab 2027 den Support und die Entwicklung für alle älteren SAP-ERP-Systeme wie beispielsweise SAP R/3 einzustellen. Mit dieser Frist stehen viele Unternehmen und deren IT vor der einen großen Frage: Lohnt sich eine S/4HANA-Migration? Häufig haben sich die Anwender*innen schließlich gerade so mit dem bestehenden ERP-System angefreundet. Und auch verschiedene Risikofaktoren erschweren es Unternehmen, ihre Migration erfolgreich bis zum Ende durchzuführen. Dementsprechend birgt die Entscheidungsfindung viel Diskussionspotential. Sie sollte nicht allein auf Grundlage dieses Ultimatums gefällt werden, sondern mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen.

Wenn Sie den Ballast einer veralteten ERP-Legacy-Architektur loslassen wollen

Hat sich Ihr ERP-System über die Jahre zu einem dichten Code-Urwald entwickelt und einst innovative Arbeitsabläufe sind ineffizienten Prozessen gewichen, ist es höchste Zeit für einen Kahlschlag. Um diesen alten Ballast abzuwerfen, kann eine S/4HANA-Migration die perfekte Lösung sein. Wenn Sie also noch unsicher sind, ob eine Implementierung des neuen Systems in Frage kommt, sollten Sie prüfen, welche Daten, Codes und Prozesse Ihren Anforderungen im täglichen Geschäft weiterhin gerecht werden. S/4HANA hilft Ihnen dabei, verschiedene Funktionalitäten in einem einzigen System zu vereinen, Abläufe zu beschleunigen und Ihre komplexe Systemlandschaft zu rationalisieren.

Wenn Sie langfristige Ziele im Change Management realisieren möchten

Weitere Gründe für die Migration auf das neue System sind langfristig geplante, strategische Veränderungen im Unternehmen selbst. Das können beispielsweise angestrebte Modernisierungen eines Unternehmens sein, dem eine Ausgliederung aus seiner Muttergesellschaft bevorsteht. Häufig sehen Entscheidungsträger*innen S/4HANA als Motor für eine modernisierte Geschäftsstrategie an. Oftmals stecken auch geplante Fusionen mit oder Übernahmen von anderen Unternehmen hinter dem Interesse an einer Migration, wenn derzeit verschiedene Systeme genutzt werden.

Wenn Sie mit der digitalen Zukunft gehen

Es ist nicht von der Hand zu weisen – ohne die Weiterentwicklung und den Support von Ihrem aktuellen ERP-System werden Ihrem langfristigen Erfolg Steine in den Weg gelegt. Denn mit Geschäftsmodellen von gestern erreichen Sie keine Ziele von morgen. Mit der Entscheidung für S/4HANA stellen Sie deshalb Ihre Weichen auf eine wettbewerbsfähige Zukunft. Indem Sie sich für die Migration entscheiden, nutzen Sie fortschrittliche In-Memory Funktionen wie Echtzeit-Analysen und Künstliche Intelligenz und setzen damit bewusst den Fokus auf eine digitale Transformation.

Ein prismat-Berater im Gespräch

Das sind die Vorteile der S/4HANA-Implementierung

SAP S/4HANA stellt das Bindeglied zwischen einem Unternehmen und seinen Geschäftspartnern dar. Es vereint Big Data und das Internet of Things (IoT) und lässt sich dadurch von allen Unternehmensbereichen bespielen – vom Controlling über Finance und Marketing bis zu Personalwesen und Produktion.

Um die Entscheidung einer Migration auf SAP S/4HANA fundiert treffen zu können, sollten Sie die Funktionen des Systems gut kennen. Dabei sind selbstverständlich nicht alle Aspekte für jedes Unternehmen relevant. Was Sie bei einer Implementierung aber in jedem Fall erwarten können, sind verbesserte Prozesse, beschleunigte Datenanalysen und Prognosen. Die neue Anwendungsoberfläche macht die Handhabung optisch und funktional zu einem ganz neuen Erlebnis. Das freut vor allem die Mitarbeitenden, die tagtäglich damit arbeiten.

Nach der S/4HANA Migration profitieren Sie von diesen Vorteilen:

  • Die drei verschiedenen Betriebsmodelle:
    Das System S/4HANA lässt den Anwender*innen die Wahl. Es kann sowohl als On-Premise-Modell, als Cloud-Modell oder als Hybridlösung bereitgestellt und genutzt werden. Während die Cloud-Lösung mit ihrer SaaS-Architektur für besonders viel Flexibilität und Skalierbarkeit steht, liegen die Vorteile der On-Premises in der vollen Kontrolle über die Infrastruktur und einer erhöhten Datensicherheit. Mit dem Hybrid-Modell ist eine individuelle Nutzung von S/4HANA mit dem Besten aus beiden Welten möglich.
  • Die fortschrittliche Echtzeit-Analyse:
    S/4HANA basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, durch die eine Analyse großer Datenmengen besonders schnell und effizient möglich ist. Auf dieser Grundlage erkennen Sie Trends, können Prognosen erstellen und treffen wichtige Entscheidungen effektiv und fundiert.
  • Die integrierten Lösungen:
    Mit S/4HANA haben Sie den gesamten Blumenstrauß Ihres Unternehmens in einer Hand. Ob Finanzwesen, Vertrieb, Einkauf, Produktion oder Lagerhaltung – alle Funktionen und Module werden in das System integriert. Dadurch haben Sie einen ganzheitlichen Überblick über alle Unternehmensabläufe und Ihnen gelingt eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ebenen.
  • Die vereinfachte Datenmodellierung und Prozessoptimierung:
    S/4HANA bündelt all Ihre Prozesse und Daten in einem einzigen Modell. Durch eine Implementierung von S/4HANA reduzieren Sie Ihre Datenkomplexität automatisch. Sie erleichtern Ihre Geschäftsprozesse durch automatisierte Workflows, Echtzeit-Analysen und die Integration verschiedener Unternehmensbereiche. Dadurch können Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen effizienter gestalten und Kosten senken.
  • Die nutzungsfreundliche Oberfläche:
    Mit der Nutzungsoberfläche SAP Fiori sorgt S/4HANA für eine optimierte Bedienung. Sie ist intuitiv und personalisierbar, sodass sie allen Mitarbeitenden von der IT bis zur Personalverwaltung die Nutzung und Anpassung erleichtert.
Ein Entwickler von prismat im Gespräch.

Die größten Herausforderungen bei der S/4HANA-Migration

Vielen IT-Fachkräften wird bei dem Gedanken an den Umzug auf ein neues System ganz anders. Und das zurecht – auf dem Weg lauern diverse Stolpersteine, die Ihre Prozesse verlangsamen oder im schlimmsten Fall das gesamte Geschäft lahmlegen können. Hier erfahren Sie, welche Herausforderungen Sie erwarten und wie Sie diese geschickt umgehen können.

Diese Punkte bringen ITler zum Schwitzen

Bis 2027 soll der Support und die Weiterentwicklung der bisherigen ERP-Systeme voraussichtlich eingestellt werden, mit der Option auf eine Verlängerung bis 2030. Doch nur, weil SAP eine Deadline genannt hat, sollten Sie sich nicht unter Druck setzen lassen. Der größte Fehler bei der Migration ist ein vorschnelles, nicht durchdachtes Handeln.
Werden in der Anfangsphase die komplexen Geschäftsabläufe nicht auf ihre Funktionalität geprüft und die etablierten Codes des Altsystems nicht neu analysiert, übermitteln Sie womöglich unsaubere Daten und ineffiziente Prozesse. Die Basis der IT-Umgebungen sind häufig ein komplexer Mix aus Private-Cloud- und lokalen, aber auch SaaS-Anwendungen. Die Silos zwischen diesen Systemen müssen für die Transformation aufgebrochen werden, wofür eine gute Integrationsschicht und ein ausgereiftes Datenmodell nötig sind.

Andersherum wäre es deshalb fatal, nicht zu ermitteln, ob und wie die neue Plattform alle notwendigen ERP-Funktionen Ihres Bestandssystems abbilden kann. Insbesondere, wenn sie sich für die Implementierung von S/4HANA »auf der grünen Wiese« – also von Grund auf neu – entscheiden, ist die Abstimmung zwischen den Geschäftsanforderungen der Gegenwart und den Möglichkeiten der Zukunft wichtig. Nur so kann das Projekt einen Mehrwert bieten und die digitale Transformation gelingen..

Wie Ihnen Partner den Weg zum Erfolg mit SAP S/4HANA weisen

Je größer ein Unternehmen ist, desto vielschichtiger sind häufig seine Bestandssysteme und desto herausfordernder ist eine ordentliche Migration aller Daten und Prozesse. Wie Sie sicherlich bereits bemerkt haben, ist bei der Implementierung deshalb tiefes Fachwissen gefragt. Viele Unternehmen können diese Ebene mit ihrer eigenen IT-Abteilung allein nicht abbilden. Kompetente Implementierungspartner können sowohl bei den Vorbereitungen zur SAP S/4HANA-Migration mit Ihrer Erfahrung unterstützen, als auch federführend bei der Umsetzung sein. Selbstverständlich kann diese nur in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggeber*innen selbst funktionieren, die ihre Geschäftsprozesse und Bedürfnisse am besten kennen. Die Partner*innen behalten währenddessen einen kühlen Kopf und den Überblick über die Ausgangssituation, die gegenwärtige Infrastruktur und die angestrebte Architektur in der Zukunft.

Prüfen Sie bei der Wahl Ihres Supports unbedingt, welche Kosten anfallen werden, welcher Zeitrahmen für die Transformation angesetzt ist und, wie viele Personen an Ihrem Projekt mitarbeiten werden. Eine SAP S/4HANA-Zertifizierung ist zusätzlich ein guter Indikator für die Erfahrung und Professionalität, die Sie von Partner*innen erwarten können. Von der Planung bis zur Umsetzung und dem laufenden Betrieb – mit innovativen Technologien, verschiedenen Implementierungsmethoden und Best Practices steht Ihnen ein Partnerunternehmen besonders in den schwierigen Momenten zur Seite und beschleunigt Ihre Migration.

Support-Mitarbeiter von prismat bei der Arbeit

Die besten Migrationsmethoden für SAP S/4HANA

So vielseitig, wie die Gründe zur S/4HANA-Implementierung, sind auch die Strategien zur Migration. Für welche Migrationsmethode sich ein Unternehmen entscheidet, orientiert sich häufig daran,

  • in welchem Umfang der Prozess erfolgen soll,
  • ob Support von einem Implementierungspartner oder SAP selbst erforderlich ist und
  • in wessen Cloud-Infrastruktur das bestehende ERP derzeit gehostet wird.

Auf die am häufigsten verwendeten und damit am besten bewährten Migrationsstrategien wollen wir an dieser Stelle näher eingehen.

Die Greenfield-Migration

Stellen Sie sich einen Garten mit einer Wiese vor und es wächst bisher nur grünes, saftiges Gras. Dort haben Sie jetzt die Freiheit, diese Grünfläche so zu gestalten und bepflanzen, wie es Ihnen gefällt. Dieser Garten ist im Greenfield Ansatz die Basis, auf der Sie ein neues ERP-System mit S/4HANA sprießen und gedeihen lassen. Mit der Zeit werden hier Gräser und Blumen und sogar ganze Büsche und verästelte Bäume wachsen. Bei dieser Methode der Implementierung beginnen Sie also ganz von vorn. Viele der Unternehmen, die sich für diesen Weg entscheiden, wechseln von einem anderen Anbieter zu SAP oder wollen ihr veraltetes ERP-System durch S/4HANA ablösen. Entsprechend groß ist dadurch allerdings der Aufwand, auf einen Schlag alle bereits bestehende Geschäftsprozesse in die neue Anwendung zu integrieren. So, wie Pflanzen gepflegt werden wollen, damit sie kräftige Blätter bekommen und schöne Blüten tragen, kostet Sie die Greenfield-Migration Zeit, Budget und Geduld. Mit einem guten Migrationsplan ist diese Variante aber die ideale Möglichkeit, um alle Vorteile des S/4HANA-Systems auszuschöpfen und vom SAP-Standard zu profitieren. Ebenso hilfreich kann der Einsatz von Best-Practice-Lösungen sein, die von Beratung- und Entwicklungshäusern mit der praktischen Erfahrung von SAP-Implementierungen kommen. Die prismat/RAKETE für S/4HANA bspw. bietet vorkonfigurierte Prozesse inkl. Entwicklungsbausteine, die schon vor dem Start des Projekts anhand eines Demosystems oder während einer Prototyping-Phase mit Unternehmensdaten ausprobiert werden können.

Der Brownfield-Ansatz

Um kräftige Wurzeln und ein gesundes Blattwerk aufzubauen, braucht eine Pflanze fruchtbaren Mutterboden. Die Erdschicht speichert Wasser und enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe. Der Brownfield Ansatz bietet Ihnen einen solch sicheren Boden für Ihre S/4HANA Implementierung. Als Basis für die Migration nutzen Sie Ihr Altsystem und bauen es Stück für Stück nach. Zu Beginn ist auch beispielsweise nur eine Teilmigration Ihres Finanzwesens auf das Finanzmodul SAP S/4 Finance und die Integrationsplattform Central Finance möglich. Da sich diese nur im Backend abspielt, können Sie ohne viele Unterbrechungen im Tagesgeschäft umziehen. So verwenden Sie, zumindest am Anfang, bestimmte Legacy-Komponenten weiter und entscheiden Schritt für Schritt, welche weiteren Pflanzen Sie in Ihrem Boden aussäen wollen.

Der Bluefield-Ansatz als blauer Mittelweg

Oft wird »der Kompromiss« aus Greenfield- und Brownfield-Ansatz auch als Bluefield-Ansatz betitelt. Für diesen gilt es, die bleibenden Kernprozesse zu identifizieren und diese bzw. vor- und nachgelagerte Prozesse und Transaktionen zu flexibilisieren, um sie in ein neues Prozessgefüge einzubinden. Das kann unter Umständen so komplex ausfallen, wie es klingt. Deshalb lohnt sich der intensive Vergleich mit branchenweiten Best-Practices. Im Rahmen eines Prototypings können dafür auch Unternehmensdaten herangezogen werden und das Customizing im Sinne der bleibenden »Alt-Prozesse« vorgenommen werden. So erhält man ein Gefühl für das Zusammenspiel aus bekannten und unbekannten Prozessen im Rahmen des neuen Systems.

Rise with SAP

Wenn der Greenfield-Ansatz die grüne Wiese und der Brownfield-Ansatz der sichere Mutterboden ist, dann ist der Migrationsansatz »Rise with SAP« das Samentütchen. Mit dieser Bündelung an Produkten und Dienstleistungen gibt SAP seinen Kund*innen ein aufeinander abgestimmtes Ökosystem an die Hand. Dieses säen Sie auf einer Public Cloud von SAP aus oder über einen Hyperscaler, beispielsweise die Google Cloud Platform (GCP) oder Amazon Web Services (AWS). Für Ihr Saatgut gilt es, via Business Process Reengineering Ihre Geschäftsprozesse neu zu organisieren. Hierfür, sowie für die genaue Entwicklung Ihrer individuellen Ansprüche, stehen Ihnen erfahrene und auf die jeweiligen Geschäfts- und Prozessbereiche spezialisierte SAP-Partner*innen zur Verfügung. Die prismat GmbH unterstützt beispielsweise beim Thema Digital Supply Chain Management, damit bei der Migration nichts misslingen kann.

Zwei prismat-Angestellte vor einem Roll-Up-Banner zum Thema »RISE with SAP«

Vier Schritte zur Vorbereitung auf die S/4HANA-Migration

Nach sorgfältigem Abwägen aller Vor- und Nachteile einer Implementierung von S/4HANA und dem mühsamen Überzeugen der Führungskräfte, wurde der Entschluss gefasst: Die Migration soll durchgeführt werden. Doch die Entscheidung ist erst der Anfang. Was nun folgt, sind diese vier wichtigen Schritte, ohne die Sie es auf dem Weg zum Ziel schwer haben werden.

Schritt 0 – Die rich­ti­ge Mi­gra­ti­ons­me­tho­de wählen

Noch bevor Sie mit Ihrer Migration beginnen können, müssen Sie in der Design- und Implementierungsphase 0 entscheiden, welche Methode die Richtige für Sie ist. Die vorgestellten Ansätze Greenfield und Brownfield sind zwar am beliebtesten. Aber das bedeutet nicht, dass eines von beidem die richtige Methode für Sie sein muss. Schließlich hat jede Strategie ihre Vor- und Nachteile. Stellen sie sich und ihrem Unternehmen zu Beginn deshalb die folgenden Fragen:

  • Wollen Sie ganz von vorn beginnen, alles Alte loslassen und ein völlig neues Template entwickeln und gestalten?
  • Wollen Sie ihr aktuelles SAP-System, inklusive aller Daten und Funktionen, als Basis verwenden, um es für die Entwicklung von neuen Templates zu nutzen?
  • Wollen Sie für jeden Prozess separat entscheiden, welche Inhalte sie umziehen und welche nicht?

Schritt 1 – Die Evaluation ihres Bestandssystems

Haben Sie sich für den passenden Migrationsansatz entschieden, sollten Sie nun Ihren Fokus darauf legen, noch einmal den Status Quo zu ermitteln. Evaluieren Sie in diesem Schritt alle Daten und Prozesse Ihres aktuellen ERP-Systems und bewerten Sie diese anhand ihrer Effizienz. Die IT-Abteilung sollte alle Codes und Stammdaten einmal erfassen und analysieren. Fragen Sie außerdem ihre Anwender*innen nach regelmäßigen Problemen und inkludieren Sie diese zusammen mit den Kosten für Lizenzen und Wartungen in Ihrer Auswertung.

Schritt 2 – Die Überprüfung der Architektur

Nachdem Sie alle Ihre Prozesse einmal erfasst haben, können Sie sich nun überlegen, wie Sie diese mit den S/4HANA-Business-Lösungen abbilden können. Je nach Strategie können Sie entscheiden, welche Sie für einen reibungslosen Geschäftsablauf benötigen und welche nicht. Auf Basis dessen gehört dann noch die Evaluierung der Deployment-Methode für die jeweiligen Business-Lösungen zur Architektur Ihres neuen SAP-Hauses: SAP Extended Warehouse Management (EWM) und auch SAP Transportation Management (TM) zum Beispiel sind zwar spezialisierte Lösungen, können aber dennoch sowohl dezentral als auch »S/4HANA Embedded« integriert werden. (Und oft wird die S/4HANA-Migration zur sogenannten Rückführung eines dezentralen Systems in ein eingebettetes Szenario genutzt.) Die passende Ausprägung ergibt sich zum einen aus dem Prozessgefüge und zum anderen aus der vorliegenden bzw. der geplanten Infrastruktur. Ob das System bspw. via »Public Cloud« oder »Private Cloud« oder mit einem hybriden Ansatz ausgeführt wird, ist zudem für die Lizenzierung und die Wartung relevant.

Fachbücher zu verschiedenen SAP-Lösungen.

Schritt 3 – Der Blick in die Zukunft

Wie genau sehen die Kosteneinsparungen und Effizienzverbesserungen mit der S/4HANA-Migration aus? Der letzte Schritt, bevor Sie sich in die Migration stürzen können, soll genau das einmal erfassen. Nehmen Sie sich deshalb einmal Zeit, auf der Basis aller gesammelten Informationen und Wünsche der Mitarbeitenden und Anwender*innen, die Zukunft mit Ihrem neuen System abzubilden.

Nach dieser letzten Phase sind Sie bestens gerüstet für den Startschuss in die Erstellung des Business Blueprints für Ihren Start in SAP S/4HANA.

Unsere Best Practices für SAP S/4HANA

Damit bei Ihrer Migration nach S/4HANA nichts schief gehen kann, geben wir Ihnen zu guter Letzt bewährte Vorgehensweisen für Ihre Integration an die Hand. 

  • Alle Stakeholder mit einbeziehen
    Viele Projekte scheitern daran, dass die Höhe der Kosten und der Umfang des Aufwands unterschätzt werden. Damit es eine Migration wirklich bis zum Ende schafft, brauchen sowohl die IT-Profis als auch die Fachbereich deshalb die volle Unterstützung ihrer Geschäftsführer*innen. Bestenfalls überzeugen Sie alle Entscheidungsträger*innen von den Vorteilen eines ganzheitlichen S/4HANA-Systems für Ihr Unternehmen, noch bevor Sie den Prozess anstoßen.
  • Codes entstauben und Prozesse umdenken
    Wer seine Prozesslandschaft eins zu eins auf S/4HANA umzieht, hat nichts gewonnen – außer vielleicht die alten Probleme in einem neuen Gewand. Dabei kann es durchaus befreiend wirken, hin und wieder den IT-Hausstand auszusortieren. Die Vorbereitungen zur S/4HANA-Migration eignen sich daher bestens, um nur das Nötigste mit ins neue SAP-Haus zu nehmen und eine einheitliche sowie standardnahe Gesamtlösung zu etablieren. Das vereinfacht die Wartung des zukünftigen Systems und öffnet es für kommende Erweiterungen und neue Funktionen. Zudem können Sie die IT-Kompetenz bündeln und Know-how zu Drittlösungen nach und nach durch ganzheitliches Wissen ersetzen. 
  • Abteilungen und Prozesse in Einklang bringen
    Viele Kommunikationsprobleme entstehen im Geschäftsalltag durch die Aufspaltung einzelner Arbeitsbereiche in verschiedene IT-Prozesse. In der neuen S/4HANA-Landschaft haben Sie (auch durch das Ausmisten) die Möglichkeit, diese Einzelteile wieder miteinander zu verbinden. Durch die Bündelung aller Inhalte in einem System und die globale Einführung von Daten, reduzieren Sie automatisch Dopplungen, Missverständnisse und Verluste. Vereinheitlichung und Transformation braucht Akzeptanz und da hilft es, die neue Lösung so früh wie möglich erfahrbar zu machen. In der Discovery-Phase empfiehlt sich der Einsatz von Demosystemen, um Best-Practices, Systemstandards und das sogenannte »Look & Feel« kennenzulernen.
  • Die Migration Tools im Vorfeld zeigen lassen
    Zu dem »S/4HANA Migration Cockpit« ist vieles gut dokumentiert auffindbar – welche Migrationspfade und vorkonfigurierten Objekte zur Verfügung stehen, wie das Mapping zustande kommt und vieles mehr. Dennoch ist es sehr hilfreich, den Migrationsplan anhand konkreter Business-Lösungen und mit einem auf S/4HANA-Migrationen spezialisierten Beratungs- und Entwicklungshaus durchzugehen. So wird für alle Beteiligten verständlich, welche Aufgaben mit einer Migration verbunden sind, welche Grenzen bei den Standard-Tools bestehen und welche Erweiterungen eine erfolgreiche Migration erleichtern.
  • Die richtige Projektmethodik anwenden
    Welche Projektorganisation passt zu Ihrem Vorhaben und dem Zusammenspiel von IT-Abteilung(en), Fachbereichen, Key-Anwender*innen und Dienstleistenden? Auch hier gibt es nicht nur Schwarz oder Weiß: Je nach Branche oder individueller Ausprägung Ihres Unternehmens kann eine Mischform aus agilem Projektmanagement und linearem Vorgehensmodell am geeignetsten sein. Am meisten helfen Ihnen Implementierungspartner, die Ihnen Ihre Projektmethodik anhand der verschiedenen Projektphasen schon im Vorfeld vorstellen und diese auf Ihr Vorhaben beziehen können. Indem Sie diese mit den individuellen Bedarfen Ihres Unternehmens abgleichen, entscheiden Sie sich gemeinsam für die effizienteste Vorgehensweise.
  • Zeit im Blick behalten – kurzfristig und langfristig
    Der Faktor Zeit sollte eine Rolle bei der Planung spielen, noch bevor Sie mit der Implementierung beginnen. Indem Sie beim Setup des neuen S/4HANA-Modells Ihre Bedürfnisse für die Zukunft im Blick haben, erschaffen Sie ein anpassungsfähiges, flexibles System. Setzen Sie sich auch schon in der Planungsphase eine zeitliche Grenze für die Dauer der Transformation. Ein auf die Migration spezialisiertes Partnerunternehmen hilft Ihnen dabei, Ihr finanzielles und zeitliches Budget einzuhalten und Enttäuschungen zu vermeiden.



Ein Bücherregal mit vielen IT-Fachbüchern.

Fazit

Eine Systemmigration auf SAP S/4HANA kann eine nervenaufreibende Aufgabe sein, die durchaus hohe Kosten, diverse Risiken und viel Zeit beansprucht. Die Entscheidung für eine Migration sollte nicht unüberlegt getroffen werden und mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Eine gute Planung und genaue Durchführung sind daher wichtig, damit sich dieser Aufwand lohnt.

Wenn die Herausforderungen gemeistert und die Implementierung erfolgreich durchgeführt wird, belohnt Sie das System mit verbesserten Prozessen, Echtzeit-Analysen, vielfältigen integrierten Lösungen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Letztlich bietet die Migration auf SAP S/4HANA die Möglichkeit, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, Ihre Datenkomplexität zu reduzieren und sich für die digitale Zukunft zu rüsten. Mit einer sorgfältigen Planung und der Unterstützung von Expert*innen können Unternehmen diese Herausforderungen meistern und die Vorteile von S/4HANA voll ausschöpfen.

Ähnliche Beiträge

Foto von gestapelten Paletten vor einem Regal in einem Lager

Lagerverwaltung im Wandel: SAP EWM vs. WM und die entscheidenden Unterschiede

Was ist eigentlich zwischen SAP EWM und WM der Unterschied? Und welche Lösung ist die richtige für unsere Lagerwirtschaft? Mit diesen Fragen müssen sich Unternehmen spätestens dann befassen, wenn sie bei einer anstehenden S/4HANA-Migration den Umzug ihrer Lagerprozesse planen.

Auf einem Smartphone ist ein Foto vom Sichern einer LKW-Ladung

Transportnachweise per App – integrierter als viele denken

Logistikprozesse mit Smartphones und Tablets intuitiver und schneller machen – ja klar, aber das heißt, entweder eine Drittlösung abonnieren oder aber das bestehende Gesamtsystem aufhebeln zu müssen, oder? Diese Befürchtung möchte ich Ihnen anhand von zwei Beispielen zum Thema Transportnachweise…