SAP EWM – Extended Warehouse Management
Mit SAP EWM als Warehouse Management System (WMS) wird die Lagerverwaltung zum leistungsfähigen Dreh- und Angelpunkt des modernen Supply Chain Managements.
Mit SAP EWM als Warehouse Management System (WMS) wird die Lagerverwaltung zum leistungsfähigen Dreh- und Angelpunkt des modernen Supply Chain Managements.
Das entscheidende Merkmal von SAP EWM ist die unvergleichliche ERP-Integration – bis hin zum SAP S/4HANA Embedded EWM. Der ganzheitliche und gleichzeitig flexible Funktionsumfang und die Möglichkeiten zur nahtlosen Technikintegration ermöglichen sowohl die Abdeckung klassischer Prozesse der Lagerverwaltung als auch die Prozessautomatisierung und den Einsatz unterstützender Technologien.
Von einer »Zukunftslösung« zu sprechen, ist nicht weit hergeholt. Schon seit den Anfängen von SAP EWM ist die prismat GmbH ein mit Leidenschaft und Qualitätsbewusstsein beratendes und realisierendes Projekthaus für diese SAP-Lösung – und das nicht ohne Grund: Die folgenden Beispiele geben einen Eindruck von den Vorteilen.
Welche Systemvariante und -ausprägung für Ihre Intralogistik anhand Ihrer IT-Infrastruktur am effizientesten und nachhaltigsten ist, ermitteln unsere Beraterinnen und Berater gern für Sie.
Unser Ziel ist, dass Sie eine Lösung erhalten, die flexibel gegenüber Veränderungen innerhalb Ihrer Logistik ist und zudem den Zugriff auf zukünftige Technologien und Innovationen ermöglicht. Daher haben wir uns dem SAP-Standard verschrieben. Die in bestimmten Branchen benötigten Erweiterungen halten wir standardnah und konfigurierbar, sodass Ihr System unabhängig bleibt und von neuen Releases profitiert.
Wir kombinieren Standardprozesse bzw. Prozessausprägungen via Customizing, welche auf die betrieblichen und ergonomischen Anforderungen der Lager- und Transportlogistik abgestimmt und entsprechend erprobt sind, mit weiterführenden Lösungsbausteinen, die nah am Standard und zudem kundenseitig konfigurierbar sind.
Dieses modulare Lösungsspektrum für SAP S/4HANA trägt den Namen prismat/RAKETE für S/4HANA und steht als Cloud-System für den Wissenstransfer und das Prototyping jederzeit bereit: Prozessdiskussionen, Tests und Schulungen können schon vor dem Start des Implementierungsprojekts durchgeführt werden.
Dokumentierte Prozesse und abgestimmte Methodik
Erweiterbares und flexibles Prozessdesign
Einsatzbereite Plug-and-Play-Lösungen
SAP-Lösungen vor Projektstart kennen und bewerten
Frühzeitiges und nachhaltiges Enablement
Ganzheitliche SAP-Integration
Egal, wo Sie zum Thema Warehousing mit SAP-Lösungen stehen: Wir ermöglichen Ihnen mit umfassender Expertise und der engen Verzahnung von Beratung, Support und Entwicklung Ihren Weg zum ganzheitlichen Warehouse Management System. Dabei decken wir sämtliche Dienstleistungen ab – von Einsatzanalysen, Workshops und Schulungen bis hin zum Support für die Betreuung des Regelbetriebs.
Erfahren Sie mehr anhand von Projektberichten zu unseren Referenzen und anhand von Machbarkeitsstudien.
SAP EWM kann dezentral (also in Form eines eigenständigen Standalone-System) als On-Premise-System oder als Cloud-System genutzt werden.
Für SAP S/4HANA steht SAP EWM auch als integrierte Lösung (»embedded«) zur Verfügung – das SAP S/4HANA Embedded EWM. Das Embedded EWM kann über ein On-Premise-S/4HANA-System realisiert werden. Mit der Cloud-Strategie der SAP SE steht das Embedded EWM natürlich auch für die SAP S/4HANA Cloud (als public edition, private edition oder sogar als hybride Variante aus public und private) zur Verfügung.
Die passende Deployment-Methode hängt von den Prozessen des Unternehmens, der Aufstellung der Supply Chain (bzw. des Supply Chain Networks) sowie von der IT-Infrastruktur und deren strategischer Ausrichtung ab. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Für die S/4HANA-Migration muss definiert werden, nach welcher Deployment-Variante (s.o.) das Zielsystem realisiert werden soll, welche bestehenden Prozesse unverändert migriert werden sollen und was an Funktionen oder Prozessausprägungen neu zu implementieren ist. Mit der Migration geht fast immer der Wechsel auf ein neues Release einher und nicht selten wird ein Alt-System vollständig abgelöst und ersetzt. Hierbei sind auch Rückführungen und Zusammenlegungen von dezentralen Systemen realisierbar.
Bei der Migration eines bestehenden SAP EWM inkl. der vorhandenen Prozesse – also nach dem »Brownfield«-Ansatz – müssen vor allem Eigenentwicklungen gesondert analysiert werden. Bei der Verjüngung des Systems empfiehlt sich eine aktualisierte Fit-Gap-Betrachtung anhand des nun vorliegenden SAP-Standards.
Eine weitere Möglichkeit ist der »Greenfield«-Ansatz, bei der ein Unternehmen SAP EWM neu auf SAP S/4HANA implementiert und dabei auch die Prozesse neu gestaltet. Hier besteht das größte Optimierungspotenzial und die Gelegenheit, das System auf den SAP-Standard auszurichten.
Es gibt einige Vorteile, die für das SAP S/4HANA Embedded EWM sprechen: Zum einen wird die IT-Infrastruktur logischerweise vereinfacht. Und zum anderen ist da die Reduzierung der Datenreplikation. Auf Material- und Chargenstammdaten etc. wird direkt über das SAP S/4HANA ERP zugegriffen, Transaktionsdaten werden direkt gelesen und es wird kein Core Interface (CIF) mehr benötigt. Mit Blick auf die Lizenzierung kann ein eingebettetes EWM unter Umständen Kosten einsparen, da hinsichtlich der Lizenz zwischen Basic EWM und Advanced EWM unterschieden wird.
Ein dezentrales SAP EWM kann ein allerdings ein höheres Volumen an Transaktionen bewältigen. Und kommt das eigenständiges System realisierte EWM mal an die Grenzen der Systemleistung, beeinträchtigt es dann nicht die anderen Prozesslösungen.
Grob kann man also eine SAP S/4HANA Embedded EWM als für kleine und mittelgroße Lagergrößen geeignet sehen – ggf. mit einer starken Verzahnung von Produktion und Intralogistik – und das SAP S/4HANA Decentral EWM als Lösung für sehr große Läger mit hohem Volumen. Dies kann jedoch nicht pauschalisiert werden und bedarf einer genauen Betrachtung.
In Basic EWM sind Kernprozesse der Lagerverwaltung wie Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse und interne Prozesse und die Verwaltung von Handling Units enthalten – inkl. der vollständigen Bestandstransparenz und -kontrolle. Zudem sind bspw. die physische Inventur, Reporting und die Ressourcenverwaltung bereits Teil von Basic EWM.
Sobald komplexere Funktionalitäten oder auch erweiterte Dienstleistungen Teil Ihrer Lagerlogistik sind, muss das SAP S/4HANA Embedded EWM als Advanced EWM lizenziert werden. Mit diesem steht dann der erweiterte Funktionsumfang und damit bspw. das integrierte Materialflusssystem, Wellenmanagement, das Yard-Management, die Value Added Services u.a. zur Verfügung.
Im Vergleich zu SAP Stock Room Management (SAP SRM) bietet SAP EWM einen deutlich erweiterten Funktionsumfang und auch die Roadmap der SAP für SAP EWM ist lukrativer. Wir von prismat bewerten daher SAP Stock Room Management eher als Übergangslösung für SAP-WM-Kunden. Jedoch ist auch hier eine genaue Betrachtung der Anforderungen notwendig.
Ihr persönliches Fachgespräch mit unseren Expertinnen und Experten: Wir holen Sie dort ab, wo Sie mit Ihrem Vorhaben stehen. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Lösungsansätze und geben Ihnen eine erste Einschätzung zu Ihren Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns gern!
Wir hoffen, mit unseren Downloads Ihre Recherche unterstützen zu können. Fühlen Sie sich jedoch frei, uns jederzeit für vertiefende oder zugeschnittene Unterlagen zu kontaktieren – diese stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Flyer zu unserem SAP-Spektrum für die Logistik (auf Deutsch)
Flyer zu unseren Webwaren rund um das Thema SAP und Logistik (auf Deutsch)
Artikel über unseren Implementierungsansatz aus dem Digital Innovation Magazine (auf Englisch)
Erfahren Sie, welche SAP-Anwendungen für die verschiedenen Bereiche des Supply Chain Managements zur Verfügung stehen.