Die prismat/RAKETE für S/4HANA
Die prismat/RAKETE ist ein umfassendes Lösungsspektrum für die Implementierung und Erweiterung von SAP-Lösungen der Digital Supply Chain.
Die prismat/RAKETE ist ein umfassendes Lösungsspektrum für die Implementierung und Erweiterung von SAP-Lösungen der Digital Supply Chain.
Die prismat/RAKETE stellt die Bündelung des gesamten Erfahrungs- und Kompetenzspektrums bei prismat dar. Diese stellen wir mittels modernster Technologien zur Verfügung: Mit dem vorkonfigurierten Cloud-System können Sie die SAP-Lösungen ausprobieren und bewerten, via Plug-and-play und ohne Risiko.
Aus über 30 Jahren Projekterfahrung und der einhergehenden Prozessvielfalt haben wir wiederkehrende Funktionen und branchenübergreifende Lösungsansätze definiert. Das Ergebnis ist eine für S/4HANA vorkonfigurierte Systembasis aus erprobten Standard-Prozessen sowie standardnahen Lösungsbausteinen oder in Kurzform: ein echter Projektbeschleuniger!
Mit der prismat/RAKETE können außerdem Prozessdiskussionen, Tests und Schulungen bereits vor dem Projektstart stattfinden. Eingebettet in unsere standardisierte Projektmethodik führt dies zu einer hohen Effizienz beim Wissenstransfer. Key User*innen werden frühzeitig eingebunden.
Die Nutzung durch unsere Kunden zeigt die Vielfältigkeit der prismat/RAKETE für S/4HANA.
Dokumentierte Prozesse und abgestimmte Methodik
Erweiterbares und flexibles Prozessdesign
Einsatzbereite Plug-and-Play-Lösungen
SAP-Lösungen vor Projektstart kennen und bewerten
Frühzeitiges und nachhaltiges Enablement
Ganzheitliche SAP-Integration
Preparation Phase
via Public Cloud,
Pre-Study,
Demo & Know-how
Conception Phase
via Private Cloud,
Prototyping,
Fit-to-Standard/Rocket
Realisierung Ihres SAP-Systems
Implementation,
Tests & Enablement,
GoLive & Support
Starten Sie Ihr SAP-Implementierungsprojekt mit unserer vorkonfigurierten Systembasis und den flexiblen Bundles für
SAP S/4HANA, EWM, MFS, TM, BNL
inkl. dem Zugriff auf unser modulares SAP-Lösungsportfolio – von Smart-Device-Szenarien über IoT-Prozesse bis hin zu Lösungen für Analytics und Business Intelligence
SAP-Lösungen bieten einen erheblichen (wenn nicht sogar wettbewerbsentscheidenden) Mehrwert für die effiziente Gestaltung der Digital Supply Chain. Doch SAP-Projekte stellen für viele Unternehmen komplexe, aufwändige und risikobehaftete Vorhaben dar – gerade, wenn es darum geht, das System standardnah und damit auf schnelle Release-Upgrades und flexible Funktionserweiterungen ausgelegt umzusetzen.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unseren Kunden den Weg für Implementierungsprojekte mit diesem hohen Anspruch zu ebnen. Gleichzeitig können wir die prismat/RAKETE selbst einsetzen, um unsere eigenen Mitarbeiter*innen zu schulen, damit sie unseren Kunden eine konstante Qualität anhand bewährter Projektstandards bieten können.
Mit der prismat/RAKETE orientieren wir uns an der SAP-Roadmap, um unseren Kunden ein zukunftsorientiertes SAP-System mit einfachem Zugang zu neuen digitalen Mehrwerten bieten zu können. Entsprechend ist die prismat/RAKETE auf SAP S/4HANA als neueste ERP-Generation und Dreh- und Angelpunkt der Technologie-Strategie von SAP ausgerichtet.
Die vorgefertigte Systembasis mit der darauf zugeschnittenen Projektmethodik führt zu einer hohen Effizienz beim Wissenstransfer und ermöglicht den benötigten Grad an Schulungen sowie die frühzeitige Einbindung der ausführenden Mitarbeiter*innen. Zudem sind die Lösungsbausteine erprobt, was die Test- und Integrationsaufwände reduziert.
In Summe ermöglicht die prismat/RAKETE eine Kostenersparnis von bis zu 25%.
Neben den Base Bundles für die benötigten SAP-Lösungen stehen für Individualisierungen (anhand der spezifischen Anforderungen des Unternehmens) zuschaltbare Funktionen in Form von Solution Bundles bereit, bspw. mobile Smart-Device-Szenarien auf Basis von SAP Fiori.
Zudem können einzelne Lösungsbausteine auch für bestehende Systeme genutzt werden: Ein Beispiel für den Einsatz eines gekapselten Lösungsbausteins wäre das RF-Bundle für mobile Anwendungen. An diesem zeigt sich, wie SAP-Standardkomponenten nachhaltig erweitert werden können: In Kombination mit der SAP-Benutzerverwaltung wird die Komponente SAP ITSmobile verwendet und mit der automatischen Generierung von webbasierten Benutzeroberflächen kombiniert. Das Ergebnis ist eine SAP-EWM-Integration ohne Workarounds bei gleichzeitig verbesserter User Experience und der Möglichkeit für kundenseitig autark realisierte Individualisierungen.
Kontaktieren Sie uns gern!
Erfahren Sie, welche SAP-Anwendungen für die verschiedenen Bereiche des Supply Chain Managements zur Verfügung stehen.