Effizienzsteigerung für RF-Geräte in SAP WM: Herausforderungen und moderne Lösungen

RF-Geräte spielen insbesondere im Zusammenspiel mit dem Lagerverwaltungssystem SAP Warehouse Management (SAP WM eine entscheidende Rolle im Lager, vor allem seit der Integrationsmöglichkeit mit der Version 4.5. In vielen Unternehmen sind heute noch klassische RF-Geräte in SAP WM im Einsatz, die seit 1995 über Technologien wie die SAPConsole angebunden sind. Durch das Aufkommen von SAP ITS und ITSmobile wurde die Integration von RF-Geräten ins Warehouse Management von SAP noch weiter verbessert und in dieser Form für SAP EWM beibehalten. Unternehmen, die jetzt noch alte RF-Geräte in ihrem SAP WM verwenden, stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Diese Geräte sind oft schwer oder kostenintensiv zu warten und bieten nicht die Sicherheitsstandards moderner Geräte. Mit dem RF-Bundle von prismat können Unternehmen ihre alten RF-Geräte weiterhin effizient nutzen und gleichzeitig von modernen Technologien profitieren. Dabei stehen vor allem die Lagerprozesse und die effiziente Gestaltung von Warenbewegungen im Fokus, da hier oft noch Medienbrüche oder veraltete Datenerfassungstechniken zum Einsatz kommen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen bei der Nutzung alter RF-Geräte und zeigt moderne Lösungen auf, um die Effizienz in ihrer Nutzung zu steigern.

RF-Handscanner mit mehreren weiteren Scanner-Geräten im Hintergrund auf der jeweiligen Ladestation

Das Wichtigste in Kürze

• RF-Geräte sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil in SAP Warehouse Management (SAP WM), doch viele Unternehmen setzen noch auf veraltete Hardware mit technischen und sicherheitsrelevanten Schwächen.
• Mit SAP ITSmobile, SAPConsole oder der neuen EWM MOBGUI lassen sich RF-Geräte effizient anbinden – je nach Systemstand und technischer Infrastruktur.
• Das RF-Bundle von prismat bringt neue Performance, Design-Anpassungen und Ausfallsicherheit für bestehende RF-Prozesse ohne zusätzliche Fremdsoftware.
• Auch ergänzende Maßnahmen wie Firmware-Updates, Middleware oder rollenbasierte Zugriffskonzepte helfen, alte RF-Geräte in SAP WM langfristig abzusichern.
• Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es praxisnahe Strategien: von Pilotprojekten über Schulungen bis hin zu Change Management und kontinuierlicher Prozessoptimierung.

Die Evolution der RF-Geräte in SAP WM und SAP Warehouse Management

Der Einsatz von mobilen RF-Geräten in der Logistik hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.

Die Bedeutung der SAP Console im SAP WM

Die SAPConsole ist seit 1995 die Standardschnittstelle, über die das SAP-System mit den RF-Geräten verbunden ist. Sie wird verwendet, um textbasierte Geräte zu unterstützen. Um die SAP Console betreiben zu können, ist ein zusätzlicher Telnet-Server notwendig. Unternehmen, die in den 2000ern nicht auf den neuen SAP ITS Standard gewechselt sind, nutzen sie heute noch. Das zeigt natürlich, dass die SAPConsole immer noch eine wichtige Rolle in der Integration von RF-Geräten spielt, insbesondere bei älteren Lagerverwaltungssystemen in SAP WM.

Fortschritt durch SAP ITSmobile in SAP WM

Der SAP Internet Transaction Server (SAP ITS) war der erste Ansatz, um ein SAP-System für die Internetwelt zu öffnen. Der SAP ITS ist die älteste Technologie für die Kommunikation mit einem SAP-System über einen Browser, die in den 1990 Jahren das erste Mal eingesetzt wurde. ITSmobile ist ein erweiterter Generator, in dem die Erfahrungen vieler Projekte zur webbasierten Interaktion eines mobilen Geräts mit einem SAP-System berücksichtigt wurden. Dieser erzeugt HTML-Code, der auf einem mobilen Gerät optimal lauffähig ist. So verbessert es die Anwendungserfahrung auf mobilen Geräten und bildet zahlreiche Standardfunktionen für Kommissionierung, Einlagerung, Wareneingang und Inventur effizient ab. Es macht die textbasierten RF-Dialoge für verschiedene Gerätetypen kompatibel und zukunftssicher.
SAP ITSmobile ist heute in vielen Unternehmen fester Bestandteil des mobilen Zugriffs im SAP Warehouse Management via SAP WM und SAP EWM.

EWM MOBGUI: Zukunft der RF-Geräte in SAP Extended Warehouse Management (EWM)

Die Relevanz von ITSmobile zeigt sich in der weit verbreiteten Nutzung und der kontinuierlichen Verbesserung der RF-Integration. Die EWM MOBGUI wurde von SAP entwickelt, um die neuesten mobilen Geräte an SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) in SAP S/4HANA anzubinden. Die Technologie basiert auf SAP Screen Personas (so wie auch SAP ITS) und benötigt genauso wie ITSmobile als Basis die in ABAP entwickelten RF-Transaktionen. Das heißt, dass das RF-Framework und die zahlreichen mobilen Transaktionen komplett integriert werden können. EWM MOBGUI wurde vor allem für das Cloud-WM entwickelt, denn dort kann ITSmobile nicht verwendet werden. Gerade für moderne Systemlandschaften mit komplexen Lagerstrukturen bietet die EWM MOBGUI eine zukunftssichere Lösung, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lässt.

Herausforderungen bei der Nutzung alter RF-Geräte in SAP WM

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre alten RF-Geräte weiterhin effizient und kostengünstig zu betreiben, während sie gleichzeitig die Vorteile moderner Technologien nutzen möchten. Ältere Geräte sind oft schwer zu warten oder die Gewährleistung ist bereits abgelaufen, ihre Benutzungsoberflächen und Betriebssysteme sind veraltet und sie bieten nicht die gleichen Leistungs- und Sicherheitsstandards wie moderne Geräte. Zudem können Ausfälle und Verbindungsprobleme zu erheblichen Störungen im Betriebsablauf führen. Diese Herausforderungen sind besonders in SAP Warehouse Management (WM) relevant, wo die effiziente Abwicklung von Lagerprozessen entscheidend ist.

Typische Probleme mit alten RF-Geräten

  • Veraltete Hardware:
    Ältere Geräte können langsamer sein und häufiger ausfallen.
  • Sicherheitsrisiken:
    Alte Geräte sind anfälliger für Sicherheitslücken und bieten oft keinen Support für moderne Verschlüsselungs- und Sicherheitsstandards.
  • Nutzungsfreundlichkeit:
    Die Nutzungsoberflächen alter Geräte sind oft weniger intuitiv und ergonomisch, was die Schulung neuer Mitarbeiter erschwert und die Nutzung moderner SAP-Funktionalitäten behindert.
  • Betriebssysteme & Kompatibilität:
    Ältere Geräte setzen noch auf Betriebssystemen wie Windows CE auf und entsprechen hinsichtlich der Kompatibilität für diverse Anwendungen nicht mehr den heutigen Standards. Dies führt zu Kompatibilitätsproblemen mit modernen SAP WM und SAP EWM Lösungen, die auf aktuelleren Betriebssystemen basieren.
  • Wartungskosten:
    Mit der Zeit steigen die Kosten für die Wartung und die Reparatur. Hohe Wartungskosten belasten das IT-Budget und können die Wirtschaftlichkeit des Betriebs beeinträchtigen.

 Ist Ihr RF-System bereit für die Zukunft?

Sie nutzen noch ältere RF-Geräte in SAP WM und sind sich unsicher, ob ein Upgrade nötig ist? Diese Fragen helfen bei der Einschätzung:

  • Läuft Ihre RF-Integration noch über SAPConsole oder veraltete Betriebssysteme?
  • Haben Sie regelmäßig Probleme mit Verbindungsabbrüchen oder Performance?
  • Sind Sicherheitsstandards wie Verschlüsselung oder Zugriffskontrollen nicht mehr zeitgemäß?
  • Fehlt Ihnen die Flexibilität bei Design, Skalierung oder Gerätetypen?
  • Möchten Sie Ihre mobilen SAP-Prozesse auf den neuesten Stand bringen – ohne sofort alles ersetzen zu müssen?

Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihre Strategie zu überdenken. Wir beraten Sie gerne zu individuellen Lösungen mit dem RF-Bundle und unterstützen bei der Modernisierung Ihrer RF-Prozesse.

RF-Geräte in SAP WM effizient optimieren: Lösungen und Ansätze

Um den Herausforderungen mit alten RF-Geräten zu begegnen, hat prismat das RF-Bundle entwickelt. Die Lösung optimiert die RF-Dialoge für SAP WM & SAP EWM und bietet eine moderne, effiziente Möglichkeit, ältere Geräte weiterhin zu nutzen. Zusätzlich zu der reinen Hardware-Modernisierung spielen auch die Konfiguration der Dialoge und die saubere Abbildung der ERP-integrierten Lagerprozesse eine zentrale Rolle.
Neben dem RF-Bundle gibt es auch noch weitere Ansätze, die Effizienz und Sicherheit alter RF-Geräte zu verbessern. Unternehmen können durch eine Kombination dieser Strategien ihre bestehenden Geräte optimieren und ihre Logistikprozesse zukunftssicher gestalten.

Effizienzsteigerung mit dem RF-Bundle

Das RF-Bundle bietet eine umfassende Lösung, die speziell auf die Anforderungen von SAP WM zugeschnitten ist. Auch für noch ältere HTML4-Geräte gibt es eine entsprechende Lösungsvariante des RF-Bundles. Es optimiert die RF-Dialoge für SAP WM und SAP EWM auf Basis von HTML5 oder UI5. Damit bietet das RF-Bundle eine Reihe von Vorteilen, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Logistikprozesse abgestimmt sind​​:

  • Es stellt sicher, dass Unternehmen ihre bestehenden RF-Geräte weiterhin nutzen können, ohne auf die Vorteile moderner Technologien verzichten zu müssen.
  • Es basiert auf SAP ITSmobile Standard und erweitert diesen um zentrale Funktionalitäten für eine stabilere Datenerfassung sowie eine verbesserte Steuerung der Lagerprozesse.
  • Es verbessert die Umsetzung von Kernprozessen wie Kommissionierung, Einlagerung und Wareneingang durch optimierte Dialogführung und eine schnellere Reaktion auf Benutzeraktionen

Vorteile des RF-Bundles:

  • Optimierter SAP-Standard (ITSmobile):
    Durch die Nutzung des bestehenden SAP-Standards können Unternehmen ihre alten Geräte weiterverwenden, während sie gleichzeitig von den Vorteilen der modernen Technologie profitieren.
  • Erweiterung von Generierungsstilen:
    Die Dialoge können individuell angepasst werden, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.
    Steigerung der Performance: Verbesserte Reaktionszeiten und eine höhere Ausfallsicherheit sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
  • Automatische Skalierung:
    Die Benutzeroberflächen passen sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen und Gerätetypen an.
  • Ausfallsicherheit bei Verbindungsabbrüchen:
    Selbst bei temporären Verbindungsproblemen können die Geräte weiterarbeiten, ohne dass Benutzer sich neu anmelden müssen.
  • Design-Anpassungen:
    Die Benutzeroberflächen können an das Corporate Design des Unternehmens angepasst werden, einschließlich Farben, Layouts und Hintergrundbildern​​.

Langfristige Perspektiven und Zukunftssicherheit durch das RF-Bundle

Einsatz eines RF-Handscanners im Lager unseres Kunden WISKA

Neben den sofortigen Vorteilen bietet das RF-Bundle auch langfristige Perspektiven für Unternehmen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und regelmäßige Updates bleibt die Lösung stets auf dem neuesten Stand der Technik. Das gewährleistet nicht nur die Zukunftssicherheit der Investition, sondern auch die kontinuierliche Optimierung und Anpassung an sich verändernde Geschäftsanforderungen.
prismat stellt sicher, dass alle Erweiterungen und Updates nahtlos integriert werden. Das macht das RF-Bundle zu einer optimierten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösung im SAP-Standard. Genau das Richtige für alle Unternehmen, die ihre mobilen RF-Prozesse optimieren möchten​​.

Weitere Strategien zur Nutzung alter RF-Geräte in SAP WM

Neben dem RF-Bundle von prismat gibt es verschiedene Ansätze, um die Effizienz alter RF-Geräte zu verbessern. Middleware-Lösungen schaffen Schnittstellen, die es ermöglichen, bestehende ERP-Strukturen mit den Anforderungen der modernen Lagerverwaltung in Einklang zu bringen.

Aktualisierung der Firmware

Regelmäßige Firmware-Updates können die Leistung und Sicherheit alter RF-Geräte deutlich verbessern. Hersteller bieten oft Updates an, die Probleme beheben und neue Funktionen hinzufügen. Das führt einerseits zu stabilen und sicheren Geräten, die besser mit aktuellen Software-Standards kompatibel sind. Andererseits können dabei auch Inkompatibilitäten mit älterer Hardware und komplexe Upgrade-Prozesse auftreten.

Implementierung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitspatches sollten regelmäßig installiert werden, um bekannte Schwachstellen zu beheben. Moderne Verschlüsselungstechnologien sichern die Datenübertragung, besonders zwischen RF-Geräten und dem SAP-System. Rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) und andere Sicherheitsprotokolle verhindern unbefugten Zugriff. Firewalls und Sicherheitslösungen für Netzwerke schützen vor externen Bedrohungen. Zudem sollten Mitarbeiter regelmäßig über aktuelle Sicherheitsbedrohungen und bewährte Praktiken geschult werden.

Anpassung der Software an moderne Standards

Middleware-Lösungen können die Kompatibilität zwischen alten RF-Geräten und modernen SAP-Systemen gewährleisten. Maßgeschneiderte Softwarelösungen erweitern die Funktionalität der alten Geräte. Moderne Schnittstellen wie RESTful APIs oder OData-Services verbessern die Interaktion mit dem SAP-System. Virtualisierungstechnologien ermöglichen den Einsatz älterer Betriebssysteme und Anwendungen auf moderner Hardware oder in der Cloud, was die Lebensdauer der Geräte verlängert. Emulations- oder Containerisierungstechniken können ältere Anwendungen auf neuen Plattformen ausführen, ohne die ursprüngliche Software ändern zu müssen.

RF-Handscanner im Einsatz im Lager unseres Kunden MEGA

Sie möchten Ihre RF-Geräte zukunftssicher aufstellen?

Dann lassen Sie uns gemeinsam prüfen, welche Optimierungspotenziale in Ihrer aktuellen RF-Strategie stecken – von der Systemkonfiguration bis zur Gerätemodernisierung.

Best Practices für die Implementierung von RF-Geräten in SAP WM

Durch sorgfältige Planung und Durchführung der Implementierung können Unternehmen die Effizienz und Sicherheit ihrer RF-Geräte in SAP WM maximieren und gleichzeitig die Zufriedenheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern. Damit die Integration von RF-Geräten in SAP Warehouse Management erfolgreich gelingt, ist eine saubere Konfiguration der mobilen Transaktionen sowie die Berücksichtigung moderner Sicherheitsanforderungen unerlässlich. Hier sind einige Tipps, um die Integration reibungslos zu gestalten:

  • Die Kombination von alten und neuen Technologien kann viele Vorteile bieten. Verwenden Sie alte RF-Geräte für weniger kritische Aufgaben und moderne Geräte für komplexere Prozesse.
  • Pilotprojekte sind hilfreich, um neue Lösungen zu testen und ihre Effektivität zu bewerten.
  • Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (CIP) sammelt regelmäßig Feedback und passt die RF-Lösungen an sich ändernde Anforderungen an.
  • Eine Kosten-Nutzen-Analyse hilft, die beste wirtschaftliche Lösung zu finden.
  • Schulungen sind ein kritischer Erfolgsfaktor. Stellen Sie sicher, dass alle Anwender gut vorbereitet sind und die neuen Systeme verstehen. Regelmäßige Trainings und Workshops fördern das Vertrauen und die Kompetenz im Umgang mit der Technologie.
  • Change Management ist ebenfalls wichtig, um Widerstand gegen neue Arbeitsabläufe zu minimieren. Informieren Sie alle Beteiligten frühzeitig und transparent über die Vorteile und notwendigen Schritte.
  • Zudem sollte die Planung neuer RF-Projekte stets die langfristige Entwicklung der Systemlandschaft berücksichtigen, um spätere Integrationsprobleme zu vermeiden.

Fazit: Zukunftssichere RF-Geräte für SAP WM

Die Nutzung alter RF-Geräte in SAP WM bringt zwar Herausforderungen mit sich, aber durch moderne Lösungen wie das RF-Bundle von prismat lässt sich ihre Handhabung erheblich verbessern. Die Lösung optimiert RF-Dialoge auf Basis von HTML5 und UI5, verbessert die Performance und bietet Anpassungsmöglichkeiten. Außerdem können Unternehmen durch regelmäßige Firmware-Updates zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Anpassungen der Software an moderne Standards die Effizienz und Sicherheit ihrer alten RF-Geräte steigern.
Künftig wird die Integration von RF-Geräten in SAP WM weiter voranschreiten, unterstützt durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklungen. Neue Schnittstellen und Virtualisierungstechnologien werden es ermöglichen, die Lebensdauer bestehender Geräte zu verlängern und gleichzeitig von den Vorteilen neuerer Systeme zu profitieren. Unternehmen sollten Pilotprojekte nutzen, um neue Lösungen zu testen und deren Effektivität zu bewerten. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (CIP) sowie eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse sind essentiell, um die beste wirtschaftliche Lösung zu finden.

Häufige Fragen zu RF-Geräten in SAP WM und EWM

SAP EWM enthält ein integriertes Radio Frequency (RF)-Framework, das dazu dient, mobile Lagerprozesse effizient abzubilden. Zu den typischen Standardfunktionen zählen unter anderem: An- und Abmelden (Logon/Logoff), Picken, Einlagern (Putaway), Auslagern (Loading/Unloading), Umlagern, Verpacken (Packing), Inventur, Replenishment sowie unterstützende Funktionstasten (z. B. Verifikationen, Eingabevalidierungen) für verschiedene Gerätetypen. Das RF-Framework entkoppelt dabei die Geschäftslogik von der Darstellung auf dem Gerät, sodass sich dasselbe Prozessmodell auf unterschiedlichen Geräten verwenden lässt.

Neben dem klassischen RF-Framework können moderne Alternativen eingesetzt werden, insbesondere Fiori-Apps, UI5-/Web-Apps oder spezialisierte Logistik-Apps. Diese Ansätze basieren meist auf HTML5 oder SAPUI5-Technologien und ermöglichen eine benutzerfreundlichere Oberfläche, bessere Flexibilität und häufiger auch Geräteunabhängigkeit. In einigen Szenarien wird sogar der klassische RF-Dialog durch webbasierte Ansätze ersetzt, etwa wenn UI5-Dialoge oder Apps direkt auf modernen mobilen Geräten ausgeführt werden sollen.

Für mobile Datenerfassung in SAP‑Landschaften (WM, EWM etc.) werden typischerweise industrielle Handhelds, Tablets, Staplerterminals oder mobile Terminals eingesetzt. Betriebssystemseitig finden sich u. a. noch Windows CE / Embedded, aber zunehmend auch Android oder iOS als moderne Plattformen. Entscheidend ist, dass das Gerät Barcode-Scanfunktionen, ausreichend Rechenleistung und Netzwerkverbindung (WLAN oder Mobilfunk) bietet, um in Echtzeit oder zeitnah mit dem SAP-Backend zu kommunizieren.

Der geeignetste Ansatz hängt stark von Ihrem Use Case, Ihrer Infrastruktur und Ihren Geräten ab:

  • RF-Dialog (klassisch): bewährt, performant, aber meist textbasiert und weniger flexibel bei modernen Devices.
  • Fiori / UI5 Web-Apps: bieten moderne Oberfläche, responsive Design und bessere Nutzerfreundlichkeit. Sie laufen in Browsern oder als hybride Apps.
  • Spezialisierte Logistik-Apps: individuell angepasst für bestimmte Prozesse (z. B. Kommissionierung, Automatisierung), mit zusätzlicher Funktionalität und optimiertem Workflow.

Vorteile von Web-/UI5-Apps sind unter anderem geräteunabhängige Nutzung, einfache Wartung und Anpassung.
Der Nachteil ist, dass eine stabile Verbindung oder Offline-Funktionalität benötigt wird.
In der Praxis wird häufig ein hybrider Ansatz gewählt: kritische Prozesse laufen direkt über RF, Erweiterungen oder spezielle Szenarien über UI5/Apps.

Historisch waren Systeme wie Windows CE oder Embedded-Versionen verbreitet. Doch mit dem Fortschreiten der Technologie setzen viele Hersteller auf Android als Plattform für mobile Scanner bzw. Terminals. Auch iOS ist gelegentlich im Einsatz, besonders wenn Tablets verwendet werden. Entscheidend ist, dass das Betriebssystem stabil ist, Sicherheitsupdates erhält und kompatibel mit SAP-Frontends (z. B. UI5, Web-Apps) ist. In modernen Lösungen wird zunehmend auf Webstandards gesetzt, wodurch das OS weniger stark in den Vordergrund rückt – solange Performance und Hardwareanforderungen erfüllt werden.

Ähnliche Beiträge

Zwei LKW an einem Lager als Symbolbild für die Einführung von SAP EWM und SAP TM

SAP-EWM-Einführung und SAP-TM-Implementierung: Strategien für integrierte Logistiklösungen

Die SAP-EWM-Einführung und SAP-TM-Implementierung zählen zu den zentralen Maßnahmen für Unternehmen, die ihre logistischen Kernprozesse digitalisieren, automatisieren und zukunftssicher gestalten und mit dem SAP ERP verzahnen möchten. Im Logistikumfeld stellt sich häufig die Frage: Wie gelingt es, SAP EWM (Extended…

prismat/RAKETE: Highlights aus dem Release 2024

Das aktuelle Release der prismat/RAKETE bietet neue Funktionen und erweiterte Lösungen. Auch dieses Jahr hat unser Team wieder fleißig an der prismat/RAKETE gearbeitet, um den Projektbeschleuniger für Ihr SAP-Logistikprojekt weiter zu verbessern. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige der Neuerungen vorstellen.

Flussdiagramme auf dem Bildschirm an einem Arbeitsplatz

Mit Prozessvisualisierung und Flussdiagrammen zum nachhaltigen Geschäftserfolg

Effiziente Geschäftsprozesse sind das Herzstück jedes erfolgreichen Unternehmens. Doch wie macht man sowohl Mitarbeitenden als auch Kunden komplexe Abläufe transparent und verständlich? Hier kommt die Prozessvisualisierung ins Spiel. Sie hilft dabei, Optimierungspotenziale aufzudecken und die Zusammenarbeit zu erleichtern – ob…