Data Warehousing mit SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud für strategische Business Insights
Data Warehousing ist in der schnelllebigen Geschäftswelt der heutigen Zeit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Der Zugang zu umfassenden Daten und deren intelligente Analyse sind unerlässlich für die Gewinnung strategischer Business Insights und die fundierte Entscheidungsfindung in Unternehmen. Viele setzen für effektives Data Warehousing auf SAP und dessen leistungsstarke Tools und Plattformen wie die SAP Datasphere und die SAP Analytics Cloud. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit diesen Lösungen befassen und auf wichtige Fragestellungen eingehen.
Inhalt
- Das Wichtigste in Kürze
- Begriffsklärung
- Was ist ein Data Warehouse?
- Was ist Data Warehousing?
- SAP Datasphere: Die moderne Lösung für Data Warehousing
- Die wichtigsten Funktionen der SAP Datasphere
- Strategische Business Insights mit der SAP Analytics Cloud – Expertenmeinung
- So integrieren Unternehmen die SAP Datasphere
- Flexibilität für Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Systemlandschaften
- Welche Lösung ist die richtige für mein Unternehmen? On-Premise vs. Cloud-basiertes Data Warehousing
- SAP Analytics Cloud
- Welchen Nutzen hat der Einsatz der SAP Analytics Cloud?
- Vorteile von SAP Data Warehousing in der Analytics Cloud
- Herausforderungen bei der Nutzung von Data Warehousing in der Cloud
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- SAP Data Warehousing ermöglicht die zentrale, integrierte und skalierbare Verwaltung großer Datenmengen. Der Fokus liegt auf Datenharmonisierung, Echtzeitanalysen und Self-Service-Fähigkeiten.
- SAP Datasphere bildet dabei die technologische Basis: Sie vereinfacht die Datenintegration aus SAP- und Non-SAP-Quellen, unterstützt semantische Modellierung und erlaubt durch die Business Data Fabric den systemübergreifenden Zugriff auf vertrauenswürdige Daten.
- SAP Analytics Cloud (SAC) ergänzt als Analyse-Frontend und liefert Reporting, Planung und KI-gestützte Analysen in Echtzeit auch für komplexe, globale Datenlandschaften.
- Die Kombination aus Datasphere und SAC schafft eine moderne Plattform für datengestützte Entscheidungen und strategisches Unternehmenswachstum.
- Besondere Stärken: hohe Flexibilität (Cloud, On-Premise, Hybrid), durchgängiger Datenfluss, Self-Service, zentrale Steuerung und kollaborative Nutzung.
Begriffsklärung
Was ist ein Data Warehouse?
Ein Data Warehouse (DWH) ist eine spezialisierte Datenbank, die große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen sammelt, speichert und organisiert. Für Unternehmen ist besonders die einheitliche Datenansicht für Analysen von großem Vorteil, da sie die Entscheidungsfindung erheblich erleichtert.
Was ist Data Warehousing?
Data Warehousing beschreibt den Prozess, der speziell für Analyse- und Reportingzwecke entwickelt wurde. Das Ziel ist es, einen zentralen und einheitlichen Speicher für Daten zu schaffen, in den heterogene Quellen integriert, konsolidiert und organisiert werden können, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.

SAP Datasphere: Die moderne Lösung für Data Warehousing
Klassisches SAP Data Warehousing basierte auf BW-Systemen wie BW/4HANA. Mit der SAP Datasphere hat SAP jedoch einen Cloud-nativen Ansatz geschaffen, der strukturierte und unstrukturierte Datenquellen flexibel integriert, semantisch modelliert und für Analytics nutzbar macht. Damit rückt die SAP Datasphere in den Mittelpunkt moderner SAP Data Warehousing-Konzepte. Als Cloud-Produkt ist sie die nächste Evolutionsstufe eines SAP-basierten Data Warehouse. Sie kombiniert die bestehenden Funktionen mit erweiterten Möglichkeiten, die charakteristisch für eine moderne SAP Data Warehouse Cloud Architektur sind, etwa für die Integration von Daten, Katalogisierung und semantische Modellierung.
Die semantische Modellierung basiert unter anderem auf SQL-basierten Abfragen und bietet Entwicklern damit maximale Kontrolle. Insgesamt positioniert das die SAP Datasphere als umfassenden Datenservice, der Unternehmen verbesserte Datenverwaltung und -integration bietet.
Durch die Kombinationvon SAP Datasphere mit der SAP Analytics Cloud erhalten Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Homogenisierung der Daten sowie umfassende Analysen und Reportings auf einer benutzerfreundlichen Plattform, die traditionelle Systeme oft nicht bieten können.
Die wichtigsten Funktionen der SAP Datasphere
Als Schlüsseltool in Ergänzung zur SAP Analytics Cloud bietet SAP Datasphere ein dynamisches und integriertes Datenmanagement, die “Business Data Fabric”-Architektur. Sie ermöglicht es Unternehmen, nahtlos auf alle ihre Daten zuzugreifen.
Sowohl SAP- als auch Drittanbieter-Quellen können – durch Replikation oder Echtzeit-Zugriff – angebunden und in einem Modell vereint werden. Andere offene Datenplattformen können ebenfalls integriert werden, sodass Data Scientists alle geschäftskritischen Unternehmensdaten bereitstellen und die Datenlandschaft vereinfachen können. Ein integrierter Data Marketplace ermöglicht es Unternehmen außerdem, die internen Daten mit externen Datensätzen anzureichern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Wertschöpfung noch weiter zu verbessern.
Mithilfe dieser Struktur werden alle Daten also homogenisiert, um eine einheitliche Datenstruktur für Analysen zu schaffen und ein zentralisiertes, unternehmensweites Reporting zu ermöglichen. Alle Daten fließen nahtlos in dem System zusammen und sind gemeinsam skalierbar. Das bildet die Grundlage für ihre Katalogisierung, die Entwicklung eines semantischen Data Warehouse Modells und die Virtualisierung.
Strategische Business Insights mit der SAP Analytics Cloud
„Die SAP Analytics Cloud bietet Unternehmen eine robuste Plattform mit umfangreichen Funktionen, um durch fortschrittliche Analysefunktionen und die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen strategische Entscheidungen zu unterstützen. Ein konkretes Beispiel ist die Verbesserung der operativen Effizienz, indem Unternehmen Betriebsdaten in Echtzeit analysieren und damit operative Engpässe proaktiv identifizieren können. Zusätzlich ermöglicht die SAP Analytics Cloud die Analyse von Vertriebs- und Marketingdaten, um Umsatz- und Marktchancen zu identifizieren, sowie die Optimierung des Kostenmanagements durch detaillierte Finanzanalysen. Diese Funktionen helfen Unternehmen dabei, ihre Rentabilität zu verbessern und langfristige strategische Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen.“
— Marcel Bachmann, Experte für Business Analytics
Architekturüberblick: Wie SAP Datasphere und Analytics Cloud zusammenspielen
In einer typischen Architektur übernimmt also die SAP Datasphere die Integration, Harmonisierung und Verwaltung der Daten aus SAP- und Non-SAP-Quellen. Die SAP Analytics Cloud greift dann als Frontend direkt auf diese semantisch aufbereiteten Daten zu und visualisiert sie für Planung, Analyse und Reporting. Die enge Verzahnung ermöglicht Echtzeitanalysen auf vertrauenswürdigen Daten ohne redundante Speicherungen.
So integrieren Unternehmen die SAP Datasphere
Die SAP Datasphere ermöglicht Unternehmen die nahtlose Integration einer Vielzahl von Datenquellen. Sie unterstützt sowohl SAP- als auch Non-SAP-Datenquellen sowie die Anbindung an andere offene Datenplattformen und Systeme von Drittanbietern. Diese Funktion erleichtert die Vereinfachung der Datenlandschaft erheblich und stellt sicher, dass Herausforderungen bei der Integration mit der SAP Datasphere effizient bewältigt werden können.
Eine wesentliche Stärke der SAP Datasphere liegt in ihrer flexiblen Unterstützung von Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Systemlandschaften. Diese Vielseitigkeit erlaubt es Unternehmen, ihre Datenarchitekturen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und bestehenden IT-Infrastrukturen zu gestalten. Der einfache Zugriff auf eine wachsende Datenlandschaft im Self-Service ist ein weiterer Pluspunkt, der die Nutzung und Analyse der Daten für Benutzer vereinfacht.
Besonders spannend: Die SAP Datasphere bietet die Möglichkeit, Geschäftsanwendungen nahtlos zu integrieren, ohne dass eine Duplizierung von Daten notwendig ist; gleichwohl ist dies, einem Data Warehouse entsprechend u. a. zur vollständigen Unterstützung von ETL-/ELT-Prozessen, möglich.

Flexibilität für Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Systemlandschaften
Durch die Integration von Daten aus ihren SAP-Systemlandschaften können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Datenquellen effizient nutzen und gleichzeitig eine konsolidierte und zentralisierte Datenstruktur schaffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr ERP-System in einer Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Umgebung betrieben wird, da die SAP Datasphere flexibel an die spezifischen Bedürfnisse und die vorhandene Infrastruktur und bestehenden Systeme jedes Unternehmens angepasst werden kann.
Welche Lösung ist die richtige für mein Unternehmen? On-Premise vs. Cloud-basiertes Data Warehousing
Data Warehousing in der Cloud mit SAP Datasphere bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten effektiv zu verwalten, zu integrieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So bieten ihnen Cloud-basierte Lösungen vor allem Flexibilität und Skalierbarkeit für schnelle Anpassungen in ihrem SAP Data Warehousing an neue Geschäftsanforderungen. Die Nutzung der Cloud erfordert jedoch eine solide Cloud-Strategie und robuste Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung der Datenintegrität und Vertraulichkeit. Im Vergleich dazu ermöglichen On-Premise-Systeme ihnen die entsprechende Kontrolle über die interne Dateninfrastruktur und sind oft mit langfristiger Investitionssicherheit verbunden. Die Wahl zwischen beiden Optionen hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten eines Unternehmens ab.

SAP Analytics Cloud: Der Game Changer im Data Warehousing
Insbesondere durch den Einsatz der SAP Analytics Cloud können Unternehmen einen bedeutenden Nutzen aus dem Data Warehousing ziehen. Schließlich bündelt sie die Integration von Datenvisualisierung, Predictive Analytics und Planungsfunktionen in einer einzigen Plattform. Das ermöglicht fundierte Entscheidungen in Echtzeit auf Basis umfassender Datenanalysen, unterstützt durch intuitive Benutzeroberflächen und kollaborative Funktionen zur Optimierung der Geschäftsprozesse.
Welchen Nutzen hat der Einsatz der SAP Analytics Cloud?
Durch die Plattform ist es möglich, Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren und zu visualisieren. Dies unterstützt fundierte Entscheidungen durch einen nahtlosen Datenfluss, der von der Datenerfassung über die Integration bis hin zur Analyse und Berichterstellung reicht. Als Teil der Business Technology Platform bietet die SAP Analytics Cloud umfassende Funktionen für Business Intelligence, Augmented Analytics und Enterprise Planning. Geschulte Key- bzw. Power-User können selbstständig – im Self-Service-Ansatz – Reports erstellen und Dashboards gestalten, was die Effizienz erhöht. Zudem unterstützt die Plattform Analysen, Prognosen und Planungen, während sie durch hohe Flexibilität bei der Datenmodellierung und feingranulares Berechtigungsmanagement glänzt.
Vorteile von SAP Data Warehousing in der Analytics Cloud
Dynamische Datenintegration und zentralisierte Verwaltung
Der Einsatz der SAP Analytics Cloud bietet Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen. Die flexiblen Datenintegrationsmöglichkeiten durch SAP Datasphere ermöglichen es, sowohl SAP- als auch Non-SAP-Datenquellen in Echtzeit oder regelmäßigen Intervallen zu integrieren. So passen Unternehmen ihre Dateninfrastruktur dynamisch und skalierbar an wechselnde Anforderungen an. Die zentralisierte Datenverwaltung der SAP Analytics Cloud erleichtert die Datenintegration, -katalogisierung und semantische Modellierung über verschiedene Systeme hinweg, wodurch Daten vereinheitlicht und zugänglich gemacht werden. Die Plattform unterstützt eine dynamische und integrierte Datenmanagement-Architektur, sowie die kontinuierliche Entwicklung datengetriebener Prozesse. So werden system- und anwendungsübergreifende Datenverbindungen in Echtzeit und umfassende Analyse- und Berichtsfunktionen möglich.
Leistungsstarke Datenanalyse und Business Intelligence
Die fortgeschrittene Datenanalyse und Berichterstattung der SAP Analytics Cloud bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung, um Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren und zu visualisieren. So werden fundierte Entscheidungen durch einen nahtlosen Datenfluss unterstützt, der von der Datenerfassung über die Integration bis hin zur Analyse und Berichterstellung reicht. Als Teil der Business Technology Platform bietet die SAP Analytics Cloud umfassende Funktionen für Business Intelligence, Augmented Analytics und Enterprise Planning.
Self-Service-Analyse und flexible Datenmodellierung
Das Prinzip des Self-Service in der SAP Analytics Cloud spielt eine zentrale Rolle, indem es Fachanwendern ermöglicht wird, eigenständig auf Daten zuzugreifen und Analysen sowie Berichte durchzuführen. Es bedeutet, dass Benutzer, selbst ohne umfangreiche IT-Kenntnisse, die Plattform nutzen können, um schnell und effizient Erkenntnisse zu gewinnen. Dies umfasst die Erstellung von Dashboards und Berichten durch einfache, deklarative Anweisungen. Geschulte Key- bzw. Power-User können in der Cloud selbstständig Reports erstellen und Dashboards gestalten. Hier glänzt die Plattform auch durch hohe Flexibilität bei der Datenmodellierung und ein feingranulares Berechtigungsmanagement. So fördert das Self-Service-Prinzip eine agile Reaktion auf Geschäftsanforderungen, indem es Fachanwendern und Fachbereichen gleichermaßen ermöglicht wird, eigenständig auf Daten zuzugreifen.
Fragen und Antworten zum SAP Data Warehousing
Die SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud richten sich an Unternehmen, die eine moderne, skalierbare Datenplattform für Analyse, Planung und Berichterstattung suchen. Besonders geeignet sind:
- Mittelständische und große Unternehmen mit heterogenen Datenquellen
- Unternehmen mit globalen Niederlassungen und verteilter Datenhaltung
- Organisationen mit Fokus auf Self-Service-BI und agiler Datenbereitstellung
Herausforderungen bei der Nutzung von Data Warehousing in der Cloud
Bei der Nutzung von Data Warehousing über die SAP Analytics Cloud stehen Unternehmen, trotz aller Vorteile, vor einer Reihe herausfordernder Aspekte.
Insbesondere bei der Speicherung und Verarbeitung sensibler Daten in der Cloud sind Datensicherheit und Compliance zentrale Punkte. Unternehmen müssen starke Sicherheitsmaßnahmen einführen, um Datenintegrität und Vertraulichkeit zu gewährleisten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
In Bezug auf die Integrationskomplexität sehen sich Unternehmen oft mit der Schwierigkeit konfrontiert, heterogene Datenquellen zu integrieren und Datenmodelle über verschiedene Plattformen hinweg zu harmonisieren. Dies erfordert einen umfassenden Ansatz zur Datenintegration und semantischen Modellierung, um konsistente und aussagekräftige Datenanalysen sicherzustellen.
Zusätzlich ist das effiziente Kostenmanagement von entscheidender Bedeutung. Während Cloud-Lösungen wie die SAP Analytics Cloud skalierbare Ressourcen bieten, müssen Unternehmen die Kosten für Cloud-Ressourcen und -Dienste sorgfältig verwalten, um Budgetüberschreitungen zu vermeiden und die Rentabilität ihrer Investitionen sicherzustellen.
Gerade bei großen Datenvolumina und globalen Datenströmen ist eine schnelle Datenverarbeitungs- und Abfrageleistung entscheidend. Unternehmen müssen daher in Punkto Performance und Latenz gezielte Maßnahmen ergreifen, wie z.B. die Nutzung spezialisierter Datenbanken oder die Optimierung von Datenverarbeitungsprozessen, um eine reibungslose und effiziente Nutzung der SAP Analytics Cloud zu gewährleisten.
Sie möchten wissen, wie SAP Datasphere und SAC ihre Systemlandschaft passen?
Angesichts der komplexen Herausforderungen bei Datensicherheit, Integration und Kostenverwaltung in der Cloud ermutigen wir Unternehmen, die Unterstützung eines SAP Implementierungspartners in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass ihre Daten sicher bleiben und ihre Systeme effizient integriert werden.
Fazit
Wettbewerbsfähig sein und es auch bleiben: Das ist der große Mehrwert, den sich Unternehmen mit den richtigen Technologien wie SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud schaffen können. Es ermöglicht eine zentrale Sammlung und strukturierte Aufbereitung großer Datenmengen, es unterstützt fundierte Analysen und strategische Business-Entscheidungen. Die Kombination von SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud bildet hierfür die optimale Lösung: SAP Datasphere sorgt für effiziente Datenintegration und -verwaltung, während SAP Analytics Cloud leistungsstarke Analyse- und Visualisierungs- und Planungswerkzeuge bereitstellt.
Die Zukunftsaussichten für Data Warehousing und Business Intelligence mit diesen Tools sind äußerst vielversprechend. Unternehmen, die frühzeitig auf SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud setzen, können präzise, datengesteuerte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz steigern und Marktchancen optimal nutzen. Die fortlaufende technologische Weiterentwicklung wird die Möglichkeiten für tiefere Einblicke und bessere Planung weiter verbessern, was den langfristigen Erfolg sichert.
Häufige Fragen und Antworten zum Data Warehousing mit SAP
Data Governance ist ein zentraler Erfolgsfaktor im SAP Data Warehousing. Mit der SAP Datasphere können Unternehmen Metadaten, Glossare und Datenherkunft (Lineage) verwalten und so Datenqualität und Compliance sicherstellen. Das sorgt für konsistente, vertrauenswürdige Daten, klare Verantwortlichkeiten und eine gemeinsame Sprache, die eine Basis für skalierbares Data Warehousing und Analytics sind.
Nein. SAP Datasphere ist die Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud und Teil einer modernen SAP-Datenstrategie, ersetzt aber nicht automatisch BW oder BW/4HANA. Unternehmen können weiterhin hybride Ansätze nutzen: bestehende BW-Modelle weiterverwenden und gleichzeitig neue Cloud-Funktionen von Datasphere aufbauen. Damit ist Datasphere ein strategischer Fortschritt, kein abruptes Ende des klassischen SAP BW.
SAP Datasphere ist die konsequente Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud (DWC). Alle bisherigen Funktionen bleiben erhalten, ergänzt um erweiterte Möglichkeiten wie stärkere Governance- und Integrationsfeatures, semantische Modellierung, Katalogisierung und feinere Datenherkunftsanalysen. Damit positioniert sich Datasphere als umfassendere Cloud-Plattform für Data Warehousing und Analytics.
Unternehmen benötigen für den Einsatz von SAP Datasphere eine solide Datenstrategie, klare Verantwortlichkeiten für Governance und Metadaten sowie passende Skills im Team (z. B. semantisches Modellieren, Datenintegration, Cloud-Architektur). Technisch basiert Datasphere auf SAP HANA Cloud und lässt sich sowohl allein als auch in Kombination mit bestehenden BW-/BW/4HANA-Systemen betreiben. Lizenzierung und Kapazitätsplanung sind weitere wichtige Voraussetzungen.
Ein typisches SAP Data-Warehousing-Projekt verläuft in mehreren Schritten:
Ist-Analyse und Potenzialbewertung → Architekturdesign und Datenstrategie → Modellierung und Datenintegration → Katalogisierung und Governance → Reporting- und Analytics-Anbindung (z. B. SAP Analytics Cloud) → Test und Go-Live → Betrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Dieser modulare Ablauf ermöglicht es, auch komplexe Landschaften schrittweise zu modernisieren.
Die Zukunft des SAP Data Warehousing wird von Cloud- und KI-Integration, Business Data Cloud, Data Fabrics, semantischen Datenmodellen und noch stärkerer Governance geprägt. SAP entwickelt Datasphere stetig weiter, z. B. mit KI-gestützten Analysen, Column-Level Lineage und tiefer Integration mit der SAP Analytics Cloud. Das Ziel: Echtzeitanalysen auf vertrauenswürdigen Daten in einer flexiblen, skalierbaren Plattform.