Die DOUGLAS Group setzt im Logistikzentrum auf SAP EWM

Zwischen Parfumflakons und Lippenstiften sausen in Hamm täglich 550 Shuttles durch 22 Gänge. Die DOUGLAS Group und Arvato steuern ihr neues Distributionszentrum digital mit SAP EWM. So verzahnen sie Filialgeschäft und Onlinehandel und halten dem wachsenden E-Commerce-Druck in der Beauty-Branche stand.

Das Kundenunternehmen

Die DOUGLAS Group, Europas führender Omnichannel-Anbieter für Premium-Beauty, hat ihr Online- und Filialgeschäft mit einem neuen Distributionslager noch stärker verzahnt. Das Unternehmen verdreifacht damit seine Lagerkapazitäten – ein Schritt, der durch den stark wachsenden Absatz über das Internet um jeweils mehr als 20 Prozent in den vergangenen fünf Jahren notwendig war. Der Konzern unterhält in ganz Europa circa 1.880 Filialen und beschäftigt etwa 19.200 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erwirtschaftete er einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro.

Die Arvato SE entwickelt und realisiert als international agierender Dienstleister für Geschäftskunden in mehr als 20 Ländern maßgeschneiderte Supply-Chain-Lösungen mit einem hohen Grad an Automatisierung, Geschwindigkeit und Flexibilität. Mit mehr als 17.000 Beschäftigten erzielte das Unternehmen, das zu 100 Prozent zu Bertelsmann gehört, 2023 knapp 2,6 Milliarden Euro Umsatz.

Ziele des Projekts

Mit seiner Digitalisierungsstrategie unterstützt Arvato das Omnichannel-Geschäftsmodell der DOUGLAS Group. Das Distributionszentrum in Hamm verfügt über eine hochleistungsfähige Automatisierungstechnologie. Die Zahlen sind beeindruckend: 420 Beschäftigte arbeiten im Zweischichtbetrieb auf 35.500 Quadratmetern Logistikfläche. Dort lagern 150.000 SKU (Stock Keeping Units) auf 1,5 Millionen Plätzen. 550 Shuttles sausen durch die 22 Gänge auf 25 Ebenen und bringen über 44 Aufzüge täglich 240.000 Lieferscheinpositionen zu den Kommissionierplätzen. Jeden Tag fertigen die Fachkräfte an 29 Warenein- und -ausgangstoren 160 Lkw ab, circa 114.000 Packstücke für Endkunden verlassen den Standort.

Damit alles perfekt ineinandergreift, setzt Arvato in Hamm auf SAP EWM (Extended Warehouse Management) als Bestandteil der SAP S/4HANA 2021 Suite. Dieses WMS (Warehouse Management System) läuft über Housing in der Azure Cloud. Die Auslieferung der Waren steuert und verwaltet Arvato mit SAP TM (Transportation Management), der Lösung für das Transportmanagement.

SAP EWM ist das Gehirn des Distributionszentrums und steuert von A wie Avisierung bis Z wie Zoll alle Schritte der Intralogistikkette. Es vereinnahmt und dekonsolidiert Artikel am Wareneingang, managt deren Qualitätskontrolle, lagert Produkte ein, um und aus, kontrolliert Gewicht und Mindesthaltbarkeitsdaten. Das WMS hält zudem alle notwendigen Informationen über den Bestand bereit, verwaltet Aufträge, kommissioniert und konsolidiert Lieferungen an Filialen und Verbraucher*innen. Es stellt eine permanente Inventur sicher, denn es erfasst jeden Zu­- und Abgang von Waren. Im Leitstand sind alle lagerrelevanten KPI (Key Performance Indicator) jederzeit im Blick.

Am Logistikstandort in Hamm, verkehrsgünstig in der Nähe des Kamener Kreuzes zwischen A1 und A2 gelegen, betreiben die DOUGLAS Group und Arvato seit Ende 2022 ein hochautomatisiertes Distributionszentrum. Es erweitert die Kapazitäten für das bestehende B2C-Geschäft und versorgt im B2B-Bereich den Einzelhandel mit dem benötigten Nachschub. Die Waren gehen von hier aus in Filialen und an Endkund*innen in der gesamten DACH-Region.

Das Ergebnis

Da die DOUGLAS Group und Arvato als ERP-System bereits SAP nutzen und über große interne Kompetenzen verfügen, entschieden sie sich bei der Lagerverwaltung ebenfalls für die Lösung dieser Software-Schmiede. Um SAP EWM schnell und erfolgreich in Betrieb zu nehmen, holte Arvato als Partner die prismat ins Boot. Die SAP-Profis begleiten Kundenunternehmen bei der Einführung von passgenauen und nachhaltigen Lösungen für ihre Logistik. Als »Power House« für SAP-Expertise ermöglicht prismat Unternehmen, die Software-Lösungen aus Walldorf effizient zu implementieren.

Vom Kick-off im Frühjahr 2021 bis zum Go-Live vergingen rund 18 Monate – also genug Zeit, die Kundenanforderungen standardnah umzusetzen und alle Prozesse sauber abzubilden. »Wir kombinieren typische Abläufe mit weiterführenden Lösungsbausteinen, die kundenseitig konfigurierbar sind«, erklärt Dr. Eric Venn, Head of Sales bei prismat. Die prismat war maßgeblich an der Konzeption, Integration und Umsetzung der EWM-Prozesse beteiligt.

Im Juni 2022 wurde zunächst der Wareneingang mit SAP EWM verwaltet, im August folgten Warenausgang und weitere interne Prozesse. Seit Januar 2023 erledigt das WMS nun auch Consumer-Retouren und die B2B-Abwicklung. Damit läuft in Hamm eine der größten SAP-Installationen weltweit.

Weitere Highlights des Projekts

Auch die Hardware des Distributionszentrums ist State of the Art – beispielsweise das Shuttlesystem OSR Evo des österreichischen Anbieters KNAPP. Es übernimmt die Warenbewegungen im Distributionszentrum. Die 550 Shuttles können sich auf der acht Kilometer langen Förderstrecke nicht nur innerhalb einer Gasse bewegen, sondern auch die Gasse wechseln. Damit erreicht ein einzelnes Lagerfahrzeug alle Artikel auf einer Ebene – für eine hohe Flexibilität und einen reduzierten Aufwand. Pro Stunde lassen sich 12.500 Behälter ein- und auslagern.

Bei der Kommissionierung unterstützt das WMS die Fachkräfte durch Datenfunk und Pick-by-Light. Die Mitarbeitenden erhalten alle relevanten Informationen zum Auftrag über WLAN auf ihre MDE-Geräte von Zebra (MDE: mobile Datenerfassung). Pick-by-Light führt die Beschäftigten bei der Bereitstellung zum richtigen Artikel, denn die Kund*innen können ihren Bestellungen mehrere Gratisproben hinzufügen. An 32 ergonomischen Arbeitsplätzen stellen Fachkräfte anschließend die Lieferungen zusammen.

Das Projektteam aus Fachleuten von Arvato und prismat hat bestehende Subsysteme an SAP EWM als zentrales WMS angebunden und erfolgreich die für die hochautomatisierte Prozesse benötigte Technik – von den Shuttle­ und Sorter-Systemen bis hin zur Fördertechnik – in ein nahtloses Zusammenspiel integriert. »Die hohe Performance, die wir mit dem Standort erreichen, war eines der wichtigsten Ziele der Systemeinführung. Außerdem wollten wir unser Know-how bei SAP EWM vertiefen. Dies ist uns dank der Expertise von prismat gelungen und wir werden den Weg weiterverfolgen«, verdeutlicht Jens Winter, CIO bei Arvato.

Im folgenden Referenzfilm stellen die DOUGLAS Group, Arvato und prismat die Ergebnisse des Projekts vor: Ein digital vernetztes Distributionszentrum, das Filial- und Onlinegeschäft effizient verbindet und die E-Commerce-Prozesse nachhaltig optimiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kundenstimme

»Das Zusammenspiel unserer hochmodernen Automatisierungskomponenten mit dem – dank des Fachwissens von prismat implementierten – SAP EWM ermöglicht diesem Lagerstandort eine sehr performante Gesamtkonstellation, über die wir das florierende Online-Geschäft der DOUGLAS Group abbilden.«

Stefan Kull, Projektleitung IT und Senior IT-Manager bei der Arvato SE

Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern!

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wird geladen
Logo des Support-Kundens Bedford

Strategischer Vorteil für die Firma Bedford dank AMS für SAP EWM

Die Wurst- und Schinkenmanufaktur Bedford nutzt die Application Management Services (AMS) von prismat als SAP-Support. Damit stellt der Lebensmittelhersteller die Systemverfügbarkeit seiner Lagerverwaltungssoftware SAP EWM sicher. Im Fall der Fälle steht dem Unternehmen das in Deutschland ansässige AMS-Team von prismat…

Ein Palettierroboter stapelt Kartons mit dem Logo der Firma VELUX aufeinander

VELUX managt die Warenströme im neuen Hochregallager mit SAP EWM

Schneller, besser, zuverlässiger – Fensterbauer VELUX wusste ganz genau, was er mit dem neuen automatisierten Hochregallager erreichen wollte. Die Intralogistik-Expert*innen von viastore und prismat arbeiteten Hand in Hand, um Hard- und Software perfekt aufeinander abzustimmen. SAP EWM (Extended Warehouse Management)…

Best-Practice aus der Smart Factory von Wilo: Routenzug-Prozesse via App

Eine effiziente Produktionsversorgung braucht smarte Digitalisierung – bestehend aus: a) eng miteinander verzahnten Systemen und b) Zugänglichkeit der Prozesse via unterstützender UI/UX. Wie sieht das in der Praxis aus? Am Beispiel der bei Wilo eingesetzten Routenzug-App tug-pad stellen wir vor,…