How CANCOM Implemented SAP EWM Without Interrupting Operations as Part of its S/4HANA Strategy

With its supply services for configuring and providing various IT components, CANCOM SE shows the extent to which goods and services can be merged. In the area of warehouse logistics, this leads to interesting demands and at the same time a very central role – so central that CANCOM tackled the switch to SAP EWM while operations were ongoing. And it was a success!

Logo der Firma CANCOM
Mitarbeitende von CANCOM stellen IT-Komponenten im Zentrallager zusammen.

CANCOM SE

The internationally operating CANCOM Group specializes in IT systems for business clients. The hybrid IT integrator and service provider is always on hand with business solutions and managed services such as hosting, IT security, cloud computing, and enterprise mobility as and when they are needed. At around 80 locations in Central Europe, more than 5,600 employees provide consulting and operate B2B IT solutions. At the central warehouse in Jettingen-Scheppach in the German region of Swabia, CANCOM stores and retrieves thousands of hardware components every day in order to supply companies, organizations, and public sector customers with the appropriate equipment.

Objectives of the Project

CANCOM hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum hingelegt. Inzwischen gehören 80 Standorte in der DACH-Region, Belgien, Tschechien, Rumänien und der Slowakei zur Unternehmensgruppe. Um alle Daten jederzeit im Blick zu haben und Synergien zu nutzen, rollte CANCOM SAP S/4HANA auf alle Niederlassungen aus. Das vorhandene Lagerverwaltungssystem sollte durch eine effiziente und zukunftsfähige Lösung ersetzt werden.

Zum täglichen Handwerk gehört für CANCOM die Bereitstellung von Hard- und Software-Komponenten – zugeschnitten auf jeden einzelnen Kunden. Im Zentrallager schlägt das Unternehmen deshalb Tag für Tag Tausende Artikel um. Die Beschäftigten nehmen Lieferungen entgegen, lagern die Produkte ein und stellen aus vorhandenen Bauteilen neue Systeme zusammen, die sie ausliefern.

Im Zuge der Umstellung der gesamten Unternehmenssoftware auf SAP S/4HANA kam für die Lagerverwaltung nur SAP EWM (Extended Warehouse Management) infrage. Zur standardnahen Umsetzung holte sich CANCOM die SAP-Profis von prismat ins Boot. Deren prismat/RAKETE nutzt vorkonfigurierte Prozesse, um die Einführung von SAP EWM deutlich zu beschleunigen. Erprobte Plug-and-play-Lösungen verringern den Testaufwand, lassen sich aber dennoch unkompliziert an individuelle Bedarfe anpassen.

»Wir müssen weiter liefern« war ein zentrales Anliegen von CANCOM an die SAP-Profis. Das heißt, der Umstieg auf SAP EWM musste schnell geschehen und die Go-Lives sollten bei laufendem Betrieb erfolgen. »Ein hoher organisatorischer Aufwand, durch den wir aber weiterarbeiten konnten«, sagt Thomas Ziegler, Business Service Management bei der CANCOM GmbH. »Die prismat/RAKETE gab für uns den Ausschlag.«

Neben der Lagerverwaltung ersetzte CANCOM im Hauptverteilzentrum sein automatisches Kleinteilelager (AKL) durch eine AutoStore-Lösung, die Swisslog implementierte. Das Neue daran: Statt Person-zur-Ware funktioniert AutoStore nach dem Ware-zur-Person-Prinzip. Roboter liefern Kisten mit den eingelagerten Komponenten an die Arbeitsstationen, an denen die Auftragsabwicklung und das Auffüllen der Bestände erfolgen.

Das Ergebnis

Die prismat/RAKETE ist quasi das Best-of aus zahlreichen Kundenprojekten. Sie umfasst viele standardnahe Erweiterungen sowie erprobte Standardprozesse, die prismat in der Vergangenheit für unterschiedliche Klient*innen umgesetzt hat: Vom Wareneingangsdialog über eine Eingabemaske für die Kommissionierung bis hin zum Druck von Etiketten. »Damit CANCOM mit der Software Effizienzgewinne erzielt, muss das EWM die Prozesse so abbilden, wie sie tatsächlich genutzt werden«, erklärt Heiko Hilmes, Head of SAP Consulting bei prismat in Stuttgart. »Deswegen unterhielten wir uns zu Beginn mit den Fachkräften, um alle Prozesse zu verstehen und korrekt umzusetzen.« Mit diesem Wissen optimierte prismat beispielsweise Funktionsumfang und Darstellung der Benutzerinterfaces.

CANCOM arbeitet seit der Migration mit der Fiori-Weboberfläche von SAP, die sich durch ihre gute Nutzerführung auszeichnet. Die Beschäftigten können damit intuitiv mit der Software interagieren. Außerdem erhalten die Fachkräfte alle benötigten Informationen über gut strukturierte Dashboards. Das sogenannte Cockpit zeigt beispielsweise den Mitarbeitenden in der Fertigung aktuelle Aufträge an. Im Lager verwaltet das Personal alle Ein- und Ausgänge komfortabel über eine Fiori-App. Durch die standardisierten Komponenten der prismat/RAKETE sparte CANCOM rund 25 Prozent der Kosten ein. Die Go-Lives erfolgten seit dem Kick-off im Februar 2020 planmäßig nach und nach im laufenden Betrieb.

AutoStore-Lager

Der nächste Schritt: SAP PP

CANCOM will seine Logistik-Systeme weiter optimieren und setzt dabei auch künftig auf das Know-how von prismat. So unterstützen die SAP-Profis das Unternehmen aktuell bei der Einführung des Moduls PP (Production Planning). Zum Einsatz soll es unter anderem am Standort Jettingen kommen. Hier richtet die CANCOM-Mannschaft beispielsweise Laptops ein und baut komplette Rackschränke auf. Dafür müssen die Fachkräfte die Komponenten in den Kundensystemen inventarisieren und managen. SAP PP vereinfacht und beschleunigt die Produktionsplanung und -steuerung sowie die Auftragsabwicklung. Damit kann CANCOM seine Prozesse effizienter gestalten.

Blick in den Pick-Bereich im Lager von CANCOM

Kundenstimme

»Mit dem Ressourcenmanagement erkennen wir nun Spitzen beziehungsweise Engpässe frühzeitig und können vorausschauend Personal sowie Hardware optimal auslasten. Die Einführung von SAP EWM mit der prismat/RAKETE hat sich für uns definitiv gelohnt.«

Thomas Ziegler
Business Service Management
CANCOM SE

Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern!

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Loading