Zwei Lösungen für Transportnachweise, die mit einfacher Umsetzung Ihre logistischen Prozesse in kürzester Zeit verbessern können

Hiermit laden wir Sie herzlich ein, unsere kostenfreien Zoom-Webinare im Jahr 2023 zu besuchen: Erfahren Sie mehr über die Termine und Themen im ersten Halbjahr!

Ergonomische Bedienoberflächen, rollenbasierte Schritt-für-Schritt-Dialoge oder einfach Papier und Zeit sparen: Es gibt eine Menge Gründe, Transaktionen in der Logistik nach dem Prinzip des Digital Designs zu durchleuchten und zu intelligenten Prozessen umzugestalten. Wie wären zum Beispiel mobile Nachweisprozesse per Foto oder Signaturvorgänge, die via Smartphone nahtlos, ohne Medienbruch und damit schnell und einfach abgewickelt werden können?

Lösung 1 – Nachweis (z. B. der Ladungssicherung) per Foto mit unserem prove-pad

Im betrieblichen Alltag sind Transportschäden und Defekte an vorhandenen Waren ein beständiges Ärgernis. Unternehmen müssen Vorgänge zur Warenüberprüfung etablieren, Wareneingangs- und Qualitätsprüfungen durchführen und Rücksendungen bzw. Wiederbeschaffungsvorgänge beauftragen. Diese Prozesse bedürfen einer kontinuierlichen Dokumentation und dem effizienten Austausch zwischen allen beteiligten Parteien.

Die Fiori App prove-pad unterstützt Sie bei der Beweissicherung von Transportschäden oder anderen an Waren im Lager aufgetretenen Störungen. Sie ermöglicht die Zuordnung zu einem Vorgang und die Angabe einer erklärenden Beschreibung. Die tatsächliche Beweissicherung erfolgt mit Hilfe von Fotos, welche direkt mittels der Lösung aufgenommen werden, z. B. via Handy oder Tablet. Sie können ein Foto direkt bei der Erstellung auf dem mobilen Endgerät dem richtigen Vorfall im richtigen System zuordnen – ganz ohne Medienbrüche.

Lösung 2 – Nachweis per einfacher oder fortgeschrittener Signatur mit unserem sign-pad

Es existieren Dokumente in den unterschiedlichen logistischen Prozessen, die erst mit einer Unterschrift der beteiligten Personen ihre volle Gültigkeit erlangen. So müssen beispielsweise Frachtpapiere gedruckt und unterzeichnet werden. Die App sign-pad ermöglicht es, solche Dokumente auf einem mobilen Endgerät zu lesen und zu unterschreiben. Die geleisteten Unterschriften werden digital im System abgelegt und bei einem Ausdruck direkt in die Dokumente integriert.

Es handelt sich bei dem sign-pad um eine SAPUI5-Lösung, die innerhalb einer bestehenden SAP-Fiori-Infrastruktur ausgeführt wird. Sie können damit eine einfache oder fortgeschrittene Signatur erzeugen und deren Erstellung nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integrieren. Das sign-pad gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten:

Die Basic-Variante ermöglicht ausschließlich die Erfassung einer einfachen Signatur zur Integration in in PDF-Dateien. Die Advanced-Version kann abhängig von der Konfiguration und dem gewünschten Geschäftsprozess zusätzlich zu der einfachen auch eine fortgeschrittene Signatur erstellen. Für die fortgeschrittene Signatur erfasst das sign-pad mithilfe von drucksensitiven Eingabegeräten biometrische Daten während eines Unterschreibens und verknüpft diese untrennbar mit dem digital verfügbaren Dokument. Ein einzelnes Dokument ist so einer eindeutigen Unterschrift zuordenbar und somit rechtsgültig.

Die App nutzt dabei von einem SAP-System erzeugte Belegdaten und überträgt das unterschriebene Dokument anschließend zur weiteren Verarbeitung an das SAP-System zurück. Die durch das Ausdrucken und Einscannen von Belegen üblichen Medienbrüche entfallen bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz, beispielsweise durch die Verringerung von Laufwegen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für einen Beratungstermin.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Lösung 1 – Nachweis (z. B. der Ladungssicherung) per Foto mit unserem prove-pad

Im betrieblichen Alltag sind Transportschäden und Defekte an vorhandenen Waren ein beständiges Ärgernis. Unternehmen müssen Vorgänge zur Warenüberprüfung etablieren, Wareneingangs- und Qualitätsprüfungen durchführen und Rücksendungen bzw. Wiederbeschaffungsvorgänge beauftragen. Diese Prozesse bedürfen einer kontinuierlichen Dokumentation und dem effizienten Austausch zwischen allen beteiligten Parteien.

Die Fiori App prove-pad unterstützt Sie bei der Beweissicherung von Transportschäden oder anderen an Waren im Lager aufgetretenen Störungen. Sie ermöglicht die Zuordnung zu einem Vorgang und die Angabe einer erklärenden Beschreibung. Die tatsächliche Beweissicherung erfolgt mit Hilfe von Fotos, welche direkt mittels der Lösung aufgenommen werden, z. B. via Handy oder Tablet. Sie können ein Foto direkt bei der Erstellung auf dem mobilen Endgerät dem richtigen Vorfall im richtigen System zuordnen – ganz ohne Medienbrüche.

Lösung 2 – Nachweis per einfacher oder fortgeschrittener Signatur mit unserem sign-pad

Es existieren Dokumente in den unterschiedlichen logistischen Prozessen, die erst mit einer Unterschrift der beteiligten Personen ihre volle Gültigkeit erlangen. So müssen beispielsweise Frachtpapiere gedruckt und unterzeichnet werden. Die App sign-pad ermöglicht es, solche Dokumente auf einem mobilen Endgerät zu lesen und zu unterschreiben. Die geleisteten Unterschriften werden digital im System abgelegt und bei einem Ausdruck direkt in die Dokumente integriert.

Es handelt sich bei dem sign-pad um eine SAPUI5-Lösung, die innerhalb einer bestehenden SAP-Fiori-Infrastruktur ausgeführt wird. Sie können damit eine einfache oder fortgeschrittene Signatur erzeugen und deren Erstellung nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integrieren. Das sign-pad gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten:

Die Basic-Variante ermöglicht ausschließlich die Erfassung einer einfachen Signatur zur Integration in in PDF-Dateien. Die Advanced-Version kann abhängig von der Konfiguration und dem gewünschten Geschäftsprozess zusätzlich zu der einfachen auch eine fortgeschrittene Signatur erstellen. Für die fortgeschrittene Signatur erfasst das sign-pad mithilfe von drucksensitiven Eingabegeräten biometrische Daten während eines Unterschreibens und verknüpft diese untrennbar mit dem digital verfügbaren Dokument. Ein einzelnes Dokument ist so einer eindeutigen Unterschrift zuordenbar und somit rechtsgültig.

Die App nutzt dabei von einem SAP-System erzeugte Belegdaten und überträgt das unterschriebene Dokument anschließend zur weiteren Verarbeitung an das SAP-System zurück. Die durch das Ausdrucken und Einscannen von Belegen üblichen Medienbrüche entfallen bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz, beispielsweise durch die Verringerung von Laufwegen.

This site is registered on wpml.org as a development site.